Der Automarkt Schweiz ändert sich komplett

Der Schweizer Automarkt wandelt sich vollkommen und Fahrzeughersteller, Importeure sowie Händler erhalten neue Rollen. Die Elektromobilität setzt noch eins obendrauf.
Read moreWirtschaftsnews
Der Schweizer Automarkt wandelt sich vollkommen und Fahrzeughersteller, Importeure sowie Händler erhalten neue Rollen. Die Elektromobilität setzt noch eins obendrauf.
Read moreNormalerweise sind Anleiheemissionen von Versicherungskonzernen unspektakulär. Doch nun sorgen sie bei der Baloise und dem Swiss-Life-Konzern für Aufsehen.
Read moreDer Online-Vergleichsdienst Comparis versucht, Verbrauchern mit kompetenter Analyse zur Seite zu stehen. Doch das scheint nicht immer zu stimmen und kratzt am Fundament der Firma.
Read moreDer Basler Versicherungskonzern Baloise trifft ähnliche Managemententscheide wie die Helvetia-Gruppe. Doch die Vorzeichen sind oft andere.
Read moreDas Wachstum von Schokoladen-Herstellern, wie Lindt & Sprüngli, verlangsamt sich. Die Schuldigen dafür sind rasch gefunden.
Read moreDie Grossbank UBS will es wieder mit den Wall-Street-Banken aufnehmen. Das gebeutelte Schweizer Geldhaus spart einen Bereich aber aus.
Read moreEine in Winterthur domizilierte Software-Firma hat per sofort die gesamte Belegschaft entlassen. Zuvor marschierte die Staatsanwaltschaft ein.
Read moreDie Skigebiete haben die Coronavirus-Krise abgeschüttelt. Eindrückliches Beispiel dafür sind die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis.
Read moreDie Inflation führt auch in der Schweiz zu Preiserhöhungen. Der Schweizer Detailhandel verliert allerdings, weil er nicht genügend aufschlägt.
Read moreDie Medienbranche ist stark im Wandel und Zeitungsverlage werden kreativ. Kann Insekten-Schoggi gegen sinkende Einnahmen aus dem Zeitungsgeschäft helfen?
Read moreDie Ausgewogenheit bei den Kunden ist eines der obersten Prinzipien für Unternehmen. Bei den Jungfraubahnen zeigt sich, wie fatal die Verletzung dieses Grundsatzes sein kann.
Read moreDie Handelszahlen der Schweizer Börse SIX für 2022 sehen gar nicht so schlecht aus. Dies gilt aber quasi nur, bis man die Resultate von 2021 daneben stellt.
Read moreDie Schweizer Reformhaus-Kette Müller mit ihren Vital Shops muss schliessen. Trotz der Pleite wartet die Firma mit positiven Fakten auf.
Read moreDie kriselnde Banca Monte dei Paschi di Siena gilt als die älteste noch existierende Bank der Welt. Der Überlebenswille des italienischen Geldhauses ist gross, wie jüngste Entwicklungen zeigen.
Read moreIn der Schweiz sind bestimmte Begriffe ab 2023 zusätzlich geschützt. Firmen müssen aufpassen, diesen Wörtern nicht zu nahe zu kommen.
Read moreDie Schweizer Wirtschaft boomt und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin sehr hoch. Allerdings fallen einige Unternehmen negativ auf.
Read moreChina versucht, unabhängiger von den USA zu werden und besorgt sich daher Geld über die Schweizer Börse SIX. Investoren in solche China-Aktien sollten einen Punkt im Hinterkopf haben.
Read moreDer Niedergang der Schweizer Schuhindustrie war nur eine Frage der Zeit. Der Tod auf Raten lag sicher in falschen Managemententscheiden, wie das jüngste Opfer zeigt.
Read moreDen Zulieferern der weltweiten Automobilindustrie stehen harte Zeiten bevor. Dabei gibt es für die Schweizer Firmen praktisch nur zwei Auswege.
Read moreDer Jubel war jeweils gross, wenn in der Schweiz ein neues Fintech den Segen der Finanzmarktaufsicht erhielt. Nun hat ein Anbieter den Geist aber bereits geräuschlos aufgegeben.
Read moreDie Grossbank UBS ist eher zögerlich, was Krypto angeht. Doch nun unterstützt das Geldhaus einen Schweizer Krypto-Anbieter bei der Finanzierung.
Read moreDie Wettbewerbskommission Weko heizt den Streit über Absprachen zwischen Unternehmen an. Doch was ist wirklich nötig?
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB hat sich wieder einmal an der US-Notenbank Fed orientiert. Sie begründet ihre Massnahmen aber etwas anders.
Read moreIn der Versicherungsbranche steht ein grösserer Wechsel in der Buchhaltung an. Ein bedeutender Player der Assekuranz verdient 20 Prozent mehr.
Read moreDer Ukraine-Krieg hat Firmenwerte auf einen Schlag entwertet. Der Fall des Zementherstellers Holcim zeigt, was konkret passiert, und dass Wirtschaftsmedien durchaus Blödsinn verbreiten.
Read more