Lehren für die Schweiz aus Russland-Thriller

Die Kriegsführung hat sich vom Schlachtfeld auf andere Gebiete verlagert. Aus einem Geheimangriff Russlands kann die Schweiz viele Lehren ziehen.
Read moreWirtschaftsnews
Die Kriegsführung hat sich vom Schlachtfeld auf andere Gebiete verlagert. Aus einem Geheimangriff Russlands kann die Schweiz viele Lehren ziehen.
Read moreFinanzministerin Karin Keller-Sutter ist mit allen Wassern gewaschen. Wenn sie das Volk ausnehmen kann, kennt die FDP-Bundesrätin kein Pardon.
Read moreDie Abwicklung systemrelevanter Banken ist nicht nur in der Schweiz ein Trauerspiel. Auch in der EU funktioniert das Ganze schleppend.
Read moreDie Krankenkasse Groupe Mutuel macht Vorschläge, wie das Schweizer Gesundheitswesen sparen kann. Doch dazu braucht es noch etwas mehr.
Read moreDas Einkommen einer Schweizer Familie liegt bei 6700 Franken pro Monat. Manche Haushalte geben aber sogar mehr Geld aus als sie einnehmen.
Read moreDie Schweiz will bei der digitalen Transformation an vorderster Front mitspielen. Die Finanzprüfer zeigen, dass dies oftmals nur Wunschdenken ist.
Read moreAlt-Bundesrätin Doris Leuthard hat die Landesregierung mit einem Trickli bezwungen. Klar weiss sie, wie der Hase beim Regieren läuft.
Read moreDas Sorgenbarometer der Schweiz gibt die Ängste des Volkes preis. Ein Politiker trägt dabei die Hauptschuld für die neueste Entwicklung.
Read moreDer Bundesrat hat die neue Finanzplanung vorgelegt und rechnet mit Milliardendefiziten. Wichtige Ausgaben sind da noch nicht einmal dabei.
Read moreDie Beamten haben ihren jährlichen Agrarbericht und die Wertschöpfung für die Landwirtschaft publiziert. Die Bauern sind, wie immer, sehr kreativ.
Read moreDas Schweizer Radio- und Fernsehen hat seinen Unmut über Sparforderungen kundgetan. An der Gegenwehr stimmt aber kaum etwas.
Read moreSVP-Bundesrat Guy Parmelin soll eigentlich das Schweizer Wirtschaftsministerium führen. Doch gleich zwei Rüffel zeigen, dass er dies nicht tut.
Read morePlanwirtschaft und ungedeckte Schecks sollten das Volk für den Sozialismus begeistern. Ein Land kehrt diesen Idealen mithilfe der Schweiz den Rücken.
Read moreDer Planet redet fast nur noch von Weltuntergang und Positives wird verdrängt. Doch diese Woche gab es enorm viele gute Signale für die Konjunktur.
Read moreDer Wohlfahrtsstaat verdrängt Wohltätigkeit und fördert die Anspruchshaltung der Hilfeempfänger. Da gibt es nur einen Ausweg.
Read moreKatastrophen und Krisen erfordern Notvorräte. Bern lüftet den Schleier, wie lange die Reserven im Fall der Fälle reichen und wo nachgebessert werden muss.
Read moreStaatsbesuche sind besonderere Anlässe. Gegner der Treffen wollen den Zirkus zwar abschaffen – dabei könnte es die Schweiz wie die USA machen.
Read moreAlle Bereiche des Staates müssen sparen. Doch bei der Landwirtschaft sollen es mit einer lustigen Begründung mehr Subventionen geben.
Read moreDie Bürokraten in Brüssel ersinnen ständig neue Regeln und auch Schweizer Firmen leiden darunter. Endlich erhebt sich aber eine kritische Stimme.
Read moreDie Schweizer Börse SIX hat Finanzinstitute der ganzen Welt nach ihren Einschätzungen zur Zukunft befragt. Besonders ein Segment jubelt laut.
Read moreFDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter gibt sich gerne liberal. Doch die Schweizer Finanzministerin scheint die Orientierung vollkommen verloren zu haben.
Read moreDie Schweiz hat ein Arbeitskräfteproblem. Als Lösung bieten sich derzeit besonders zwei Gruppen von Menschen an, was nicht immer Freude auslöst.
Read moreEnergieminister Albert Rösti will die EU beim Strom mit einem Kniff aushebeln. Andernorts findet der SVP-Bundesrat aber Brüssel gar nicht so schlecht.
Read moreKrankenversicherer können ihre unterschiedlichen Meinungen nicht mehr unter dem Deckel halten. Eine kleine Krankenkasse zieht die Konsequenzen.
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB zeigt sich über ihren neuen Ansatz zur Geldpolitik hocherfreut. Dieser habe sich selbst bei Stress bewährt.
Read more