Die Baloise-Gruppe lässt das Thema Belgien nicht los

Der Basler Versicherer Baloise hat ständig mit dem Mini-Markt Belgien zu tun. Doch es dürfte noch grösser kommen.
Read moreWirtschaftsnews
Der Basler Versicherer Baloise hat ständig mit dem Mini-Markt Belgien zu tun. Doch es dürfte noch grösser kommen.
Read moreDie «Neue Zürcher Zeitung» kauft in der Wirtschaftspublizistik zu. Das passt kaum zur Strategie des Medienhauses.
Read moreGrosskonzerne sind meist behäbig und unkreativ. Kleine Unternehmen sind da oftmals im Vorteil, wie ein Beispiel aus Graubünden zeigt.
Read moreDie versicherten Schäden gehen 2023 laut dem Rückversicherer Swiss Re stark zurück. Hat die Assekuranz einfach nur ein gutes Händchen?
Read moreDie Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma KPMG ereilt die Fusionitis. Es scheint aber nicht zu verlaufen, wie geplant.
Read moreAlte Korruptionsaffären holen den Rohstoffgiganten Trafigura ein. Die Reaktion der Firma rückt die Schweizer Justiz aber in komisches Licht.
Read moreDie landesweit tätige Privatbank One Swiss Bank hat einen weitreichenden Entscheid getroffen. Der Hintergrund gibt zu denken.
Read moreDer Sharing-Economy wurde eine rosige Zukunft vorausgesagt. Doch das Modell des Teilens verzeichnet wohl sein erstes Opfer.
Read moreDer starke Schweizerfranken ist für viele Firmen eine Herausforderung. Mit cleveren Massnahmen steuern sie laut Raiffeisen dagegen.
Read moreDer Schliesstechnikkonzern Dormakaba kommt nicht zur Ruhe. Nach einer Französin und einem Asiaten soll es nun ein deutscher Anwalt richten.
Read moreDie USA haben der Privatbank Pictet eine Busse verpasst und ihr Geschäftsmodell offengelegt. Involviert ist da auch ein Schweizer Versicherer.
Read moreDie Schweiz hat bei Unternehmensgründungen aus dem Nichts einen Boom verzeichnet. Besonders die Kleinen sind ganz gross.
Read moreDer Lebensversicherer Swiss Life hat zahlreiche Personalentscheide bekanntgegeben. Operative Manager wollen lieber strategisch agieren.
Read moreFastfoodriese McDonalds hat jahrelang an neuen Produkten getüftelt. Die Überarbeitung von Signature-Gerichten und Altbewährtes überraschen.
Read moreSwiss Re hat sich neue Finanzziele gesetzt. Der Rückversicherer und sein CEO Christian Mumenthaler frustrieren aber nicht nur dabei.
Read moreBei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma PwC gibt es zahlreiche Missstände. Damit dürfte wohl auch ein Schweizer Traum platzen.
Read moreDie Wettbewerbskommission Weko hat gleich zwei Untersuchungen angestossen. In der Schweiz gibt es ohnehin immer viel beim Kartellrecht zu tun.
Read moreRegulierung zieht weitere Regulierung nach sich, lautet ein alter Grundsatz. Für die Schweiz gilt das umso mehr, wie ein aktuelles Beispiel zeigt.
Read moreDer Bundesrat hat die Schritte zur Teilauflösung des Rüstungskonzerns Ruag festgelegt. Spielt Geldnot beim Bund dabei eine Rolle?
Read moreAb 2024 unterliegen Käufe von Alt-Edelmetallen einer neuen Bewilligungs- und Registrierungspflicht. Zudem wacht ein Schweizer Amt über die Deals.
Read moreDie Grossbank UBS ist nach der Notfusion mit der Credit Suisse als «Monsterbank» bezeichnet worden. Dieses Gebilde macht wieder Schlagzeilen.
Read moreDie Wellen schlagen mit der kriselnden Handels- und Immobilienholding Signa immer höher. Ein Retter springt nun hier und da aber ein.
Read morePrivatbanken knausern oft mit Informationen über sich selbst. Kunden können diese Geldhäuser aber dennoch anlocken, wie Rahn+Bodmer zeigt.
Read moreDer Lotterieanbieter Swisslos macht fast eine halbe Milliarde Gewinn und verteilt ihn. Dabei zocken manche Kantone offenbar mehr für sich ab.
Read moreDrei Länder dominieren ausländische Unternehmen in der Schweiz. Doch zwei Staaten holen enorm auf.
Read more