Die Schweiz verrichtet mehr Kopfarbeit

In der Schweiz hat in den vergangenen Jahrzehnten intellektuelle Arbeit stark zugenommen. Eine Berufsgruppe gibt es zudem quasi «en masse».
Read moreWirtschaftsnews

In der Schweiz hat in den vergangenen Jahrzehnten intellektuelle Arbeit stark zugenommen. Eine Berufsgruppe gibt es zudem quasi «en masse».
Read more
Die Geldnot der Schweiz nimmt absurde Züge an. Die Vernehmlassung zu Witwenrenten verläuft ganz anders, als der Bundesrat letztlich entscheidet.
Read more
EU-Finanzprüfer haben Doppelfinanzierungen für gleiche Massnahmen gefunden. Die Schweizer Kohäsionsmilliarden sind auch dabei.
Read more
Die Universität Zürich ist als Bildungseinrichtung, die mit Staatsgeld gefördert wird, kaum noch tragbar. Dies zeigen gleich zwei Beispiele.
Read more
Die ETHs verzocken schon viel Geld an der Börse. Finanzprüfer monieren weitere Geldverschwendung in Schweizer Forschungseinrichtungen.
Read more
Die Universität Lausanne schaltet sich in den Diskurs um die Senkung der Zollfreigrenze ein. Dem Bundesrat wirft sie seine Politik um die Ohren.
Read more
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an Ökonomen, welche die Ursachen für Wohlstand herausfanden. Dies passt gut in die populistische Zeit.
Read more
Viele Parteien treten ihre Prinzipien mit Füssen, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Und die Geldgier des Schweizer Staates ist dabei unermesslich.
Read more
Die Einführung einer neuen Software-Version kann sich in der Bundesverwaltung zu einem riskanten Projekt entwickeln. Dies zeigt Microsoft 365 gut.
Read more
Die Welt scheint vielerorts durch Krisen und Konflikte im Chaos zu versinken. Doch die Schweizer Konsumenten interessiert dies alles wenig.
Read more
Die EU will plötzlich ein Gesetz zum Schutz von Wäldern abschwächen. Das ist eine gute Nachricht für die Schweiz und das Schweizer Budget.
Read more
Viele Schweizer denken, dass sie in ihren Spitälern eine Topqualität erhalten würden. Doch von wegen.
Read more
Die Teuerung hat die Marke von einem Prozent unterschritten. Besonders zwei Preisentwicklungen machen das Leben in der Schweiz günstiger.
Read more
Zur Sanierung der Sozialwerke ist dem Schweizer Staat jedes Mittel recht. Bei der Tabaksteuer werden die Beamten beispielsweise kreativ.
Read more
Die Schweiz hat Ernteausfälle bei Brotgetreide zu verzeichnen. Um die Versorgung sicherzustellen, muss das Ausland in der Not wieder einmal helfen.
Read more
Die Coronavirus-Impfung kann entgegen früheren Aussagen doch bleibende Schäden verursachen. Die Schweiz geht nun erstmals auf ein Opfer zu.
Read more
Das Spendenaufkommen der Schweiz ist 2023 zurückgegangen. Die Entwicklungen in der Deutsch- und Westschweiz unterscheiden sich jedoch.
Read more
Die Schweiz hat im Gesundheitswesen ein grosses Problem. Die Ausgaben legen rasant zu und die Beiträge in der Grundversicherung explodieren.
Read more
Die Ära von Thomas Jordan endet bei der Schweizerischen Nationalbank SNB. Zum Schluss gibt er geldpolitisch nochmal Gas.
Read more
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht auf die Beine, was der Schweizer Konjunktur schadet. Doch noch ein Wirtschaftsraum fängt an zu schwächeln.
Read more
Die Allianz analysiert seit Jahren die Vermögens- und Schuldensituation privater Haushalte. 2023 war extrem gut, doch nicht für die Schweiz.
Read more
Der Tessiner Ständerat Fabio Regazzi hat offenbar den Sinn für das Wichtige verloren. Nun sind ihm unfaire Bewertungen im Internet ein Dorn im Auge.
Read more
Der Bundesrat will das Verhalten seiner Beamten besser steuern. Auf Social Media & Co. gibt es nunmehr neue Verhaltensregeln.
Read more
Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher hat wenig für die Berner Bürokratie übrig. Doch beim Seco reagiert die SVP-Nationalrätin anders.
Read more
Der Schweizer Aussenhandel tritt derzeit auf der Stelle. Während Nordamerika weniger nachfragt, überraschen zwei andere Regionen positiv.
Read more