Schweiz und EU schalten den Turbo ein

Die Schweiz und die EU haben offiziell wieder Verhandlungen aufgenommen. Die Geschwindigkeit zu einem neuen Pakt wirft Fragen auf.
Read moreWirtschaftsnews
Die Schweiz und die EU haben offiziell wieder Verhandlungen aufgenommen. Die Geschwindigkeit zu einem neuen Pakt wirft Fragen auf.
Read moreDie Schweiz hat den USA zahlreiche Kampfjets des Typs F-5 veräussert. Gab es dafür einen geordneten Verkaufsprozess?
Read moreDie Schweiz hat sich auf wirtschaftliche Irrwege begeben. Drei aktuelle Beispiele zeigen das Drama.
Read moreDas Bakom hat ein Gutachten zu missbräuchlichen Rechtsklagen gegen Medienschaffende publiziert. Die Angriffe treffen oft ins Schwarze.
Read moreDer Schweizer Zoll hat seinen Schwerpunkt in die Strafverfolgung verlegt. Statt Drogenkuriere gehen nun andere «Schwerverbrecher» ins Netz.
Read moreDie Stimmung unter den Schweizer Verbrauchern ist gekippt. Einzig eine Einschätzung überrascht im Stimmungsbarometer positiv.
Read moreDie Schweiz hat im Rahmen der Efta-Staaten ein Freihandelsabkommen mit Indien unterzeichnet. Der Teufel liegt jedoch im Detail.
Read moreDer ETH-Rat soll den ETH-Bereich beaufsichtigen. Doch das Gremium jammert nur über die Sparmassnahmen und deckt interne Missstände.
Read moreDie Widerstände in der Schweiz gegen eine Annäherung des Landes an die EU sind gross. Der Bundesrat wählt aber den Weg mit der Brechstange.
Read moreDer Schweizerische Gewerbeverband verstrickt sich in Widersprüche. Aktuelle Beispiele zeigen, was für ein Chaos in dieser Organisation herrscht.
Read moreVolksentscheide werden oft als das Nonplusultra eines Landes bezeichnet. Dabei zeigt gerade die Schweiz, wie dämlich sie sein können.
Read moreDer Präsident der Schweizerischen Nationalbank hat sich zum Rückzug entschieden. Sein Zögling dürfte auf dem Posten nachrücken.
Read moreDas Schweizer Bruttoinlandprodukt hat 2023 markant zugelegt. Für einen Extraschub kann die Schweiz aber (fast) nichts.
Read moreNach dem Austausch von Steuerdaten und der Mindestbesteuerung für Firmen kommt der nächste Schritt. Bleibt die Schweiz diesmal standhaft?
Read moreDie Auslandschweizer-Organisation ASO überrascht mit einer Stellungnahme. Die Zeche sollen aber die Bewohner der Schweiz bezahlen.
Read moreDer Schweizer Preisüberwacher Stefan Meierhans erhielt in drei Bereichen viele Beschwerden der Bevölkerung. Dagegen kann er aber nur wenig tun.
Read moreVerteidigungsministerin Viola Amherd wollte schon immer die Ruag regieren. Nun fand sie einen Weg – allerdings mit Nebenwirkungen.
Read moreDie Kapitalmärkte florieren wieder und da läuft es auch bei den Sozialwerken um Compenswiss besser. Doch auch die Kosten nehmen zu.
Read moreDie Schweiz fährt einen harten Kurs, wenn es um die Einreise von Amerikanern geht. Muss das aber wirklich so sein?
Read moreDie Laune unter den Schweizer Verbrauchern ist zwar noch gedämpft. Bei drei Kriterien zeichnet sich aber eine Besserung ab.
Read moreDie Abschaffung von Bürokratie wird durch neue Regulierung gleich wieder zunichtegemacht. Doch die KMU leiden unter noch einer Entwicklung.
Read moreDie Teuerung bei den Produzenten ist deutlich auf dem Rückzug. Doch ein Gut bereitet Sorgen.
Read moreDas Bundesamt für Statistik BFS soll eigentlich Dokumentieren und Erklären. Nun hilft die Behörde aber auch bei der Teuerung nach.
Read moreDer Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin bringt praktisch nichts auf die Reihe. Nun verpasst er seine eigene Frist sogar um einen Tag.
Read moreViele Organisationen befragen ihr Personal, wie Job und Arbeitsumfeld gefallen. Beim Bund kommen dabei strukturelle Defizite zum Vorschein.
Read more