Die Steuereinnahmen sprudeln kräftig

Der Schweizer Staat greift seinen Bürgern und Firmen immer tiefer in die Taschen. Mit mehr Überwachung will die Schweiz gleich noch mehr.
Read moreWirtschaftsnews
Der Schweizer Staat greift seinen Bürgern und Firmen immer tiefer in die Taschen. Mit mehr Überwachung will die Schweiz gleich noch mehr.
Read moreDer Ökonom und Publizist Markus Krall wirbt in Zürich für liberale Werte. Die Empfehlungen setzt er auch gleich noch persönlich um.
Read moreDie Helvetia-Gruppe hat einen Gewinneinbruch erlitten und hält dennoch an der Strategie fest. Ein Geheimtreffen dementiert der Versicherer zudem.
Read moreDer Bundesrat hat seinen Bericht zur Credit Suisse vorgelegt. Doch die Vorgänge zum Untergang der Bank werden plötzlich völlig anders beschrieben.
Read moreBei der Jungfraubahn-Gruppe läuft es nach der Coronavirus-Pandemie wieder rund. Doch ein Segment schwächelt noch.
Read moreDie Schweizer Börse SIX will die Dekotierung einer Firma vornehmen. Doch dies funktioniert seit Monaten nicht.
Read moreDie Schweiz hat das Emirat Katar stark gedemütigt. Nun geht sie versöhnlich auf den Golfstaat zu.
Read moreDie Schweizer Regierung will neue Rettungsaktionen von Grossbanken verhindern. Um das Wichtigste macht der Bundesrat aber einen Bogen.
Read moreIm Kanton Zug sind Seegrundstücke am Ägerisee zum Schnäppchenpreis verkauft worden. Offenbar war dann sogar die Beurkundung schräg.
Read moreDie Finanzmarktaufsicht Finma hat einer wichtigen Anlageklasse den Garaus gemacht. Dies spüren selbst Kantonalbanken im hintersten Winkel.
Read moreDer Reisespezialist Kuoni / Dertour Suisse hat das Coronavirus endgültig abgeschüttelt. Trotz sinkender Reisepreise gibt es allen Grund zur Freude.
Read moreDer Pharmakonzern Novartis hat ein Sparprogramm angekündigt. Die neue Massnahme trifft aber nicht nur die Belegschaft am Hauptsitz in Basel.
Read moreDer Kronfavorit für den SNB-Chefposten Martin Schlegel verteidigt Interventionen am Devisenmarkt. Für stabile Preise seien sie unerlässlich.
Read moreDie Privatbank Maerki Baumann trauert einem langjährigen Wegbegleiter nach. Zudem verlor das Zürcher Geldhaus ein Drittel seiner Bilanzsumme.
Read moreErstmals hat die Zahl der Konkurse in der Schweiz drei Jahre in Folge zugenommen. Zwei Regionen fallen dabei aber aus dem Rahmen.
Read moreDie Banken schmeissen der Finanzmarktaufsicht neue Regeln zu naturbezogenen Finanzrisiken um die Ohren. Ein Brandbrief geht nach Bern.
Read moreDie Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf bei der grössten Ausgabenposition des Bundes. Doch die Politik will da nicht ran.
Read moreDer Markt für nachhaltiges Investieren ist sehr unübersichtlich. Agnes Neher, Expertin für nachhaltige Anlagen bei Baloise, hilft da weiter.
Read moreDer Markt für selbstgenutztes Wohneigentum bleibt robust. Für eine Kategorie mussten Interessenten deutlich tiefer in die Taschen greifen.
Read moreDie Arbeitslosenversicherung ALV schwimmt im Geld. Der Gewinn betrug fast 3 Milliarden Franken, was nur eine Schlussfolgerung zulässt.
Read moreEine Finanzmarktaufsicht sollte Vorbild für den Finanzplatz sein. Doch wer sich die Jahresabschlüsse der Finma anschaut, bekommt daran Zweifel.
Read moreDie Syngenta-Gruppe macht Zahlenakrobatik, um ihre schlechten Jahresresultate zu verbergen. Bei den Chinesen läuft es derzeit gar nicht rund.
Read moreDas deutsche Familienunternehmen Stihl will lieber in der Schweiz als in Deutschland investieren. Dies sei viel günstiger, so die Überlegungen.
Read moreDas Gold der Emilia-Romagna hat die Gaumen weltweit erobert. Im Jahr 2023 lief beim Parmesan trotz neuer Rekordzahlen jedoch nicht alles rund.
Read moreDer Kanton Zürich hält das Spital in Wetzikon für überflüssig und lässt es fallen. Dies hat nunmehr weitreichende Folgen bis hin zum Kapitalmarkt.
Read more