Wie die UBS 17 Milliarden Dollar geschenkt bekam

Die UBS kauft für drei Milliarden Franken die kriselnde Grossbank Credit Suisse. Zur Übernahme bekommt die UBS gigantische Zugeständnisse.
Read moreWirtschaftsnews
Die UBS kauft für drei Milliarden Franken die kriselnde Grossbank Credit Suisse. Zur Übernahme bekommt die UBS gigantische Zugeständnisse.
Read moreDas Topmanagement der Krisenbank Credit Suisse hat vollkommen versagt. Zwar nehmen sie hohe Basisgehälter, doch die Bank dürfte am Ende sein.
Read moreDie Credit Suisse ist in eine Schieflage geraten. Dabei kommen Details ans Tageslicht, die vielleicht besser im Dunkeln geblieben wären.
Read moreDie NZZ-Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Megaverlust von 166 Millionen Franken verzeichnet. Schuld habe die Rechnungslegung.
Read moreDer Schweizer Traditionskonzern Von Roll hat für 2022 einen Mega-Gewinneinbruch verzeichnet. Als Grund gibt die Firma einen speziellen Umstand an.
Read moreDie Inflation steigt vielerorts wieder. Doch für die Schweiz gibt es gute Nachrichten an der Preiserhöhungsfront.
Read moreDie Credit Suisse leidet quasi unter einem Banken-Run. Der verspätet publizierte Geschäftsbericht gibt Auskunft über die konkreten Zahlen.
Read moreDie Produkte zahlreicher Konzerne sind so begehrt, dass die Kundschaft dafür ansteht. Dies zeigt aber, dass die Firmen ein gewaltiges Problem haben.
Read moreDie Orell-Füssli-Gruppe hat stabile Resultate für das Geschäftsjahr 2022 publiziert. Zwei Megatrends geben dem Unternehmen deutlichen Auftrieb.
Read morePostfinance tauscht alle Bankkarten aus und wirbt mit mehr Bezahlmöglichkeiten. Setzen Kunden die Karten ein, bittet sie die Staatsbank neu zur Kasse.
Read moreDer Medienkonzern TX-Group hat einen Gewinneinbruch erlitten. Der Geschäftsbericht darf zudem als chaotisch bezeichnet werden.
Read moreDie Grossbank Credit Suisse kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Nun hat sie Ärger mit der US-Börsenaufsicht SEC und reagiert panisch.
Read moreDer scheidende CEO der Baloise, Gert de Winter, muss einen durchwachsenen Jahresabschluss präsentieren. Geschäft, Gewinn und Eigenkapital sinken – doch es gibt auch Lichtblicke.
Read moreRoger Köppel hat seinen Rückzug als Nationalrat erklärt. Zeitungen schrieben Unsinn zu den Ursachen – der Hintergrund dürfte einfacher sein.
Read moreDie Schweizer Premiumairline Swiss hat sich nach der Coronavirus-Pandemie nicht bloss geschäftlich erholt. Sie macht der Lufthansa-Mutter auch an anderer Stelle viel Freude.
Read moreBei Comparis scheint immer weniger zu funktionieren. Nicht nur die Webseite ist offline, sondern auch zu hohe Kosten und ein Rechtsstreit belasten.
Read moreDer Schweizer Flugzeugbauer Pilatus hat ein gutes Geschäftsjahr verzeichnet. Zwar gibt es nicht den vollen Zahlenkranz, doch die Bildung von Kennzahlen zeigt, was auch Auftrieb gab.
Read moreDer Lebensversicherer Swiss Life kämpft gegen widrige Umstände an den Kapitalmärkten und im Portfolio. Das Prinzip Hoffnung soll wieder helfen.
Read moreCoop zieht sich clever aus einer Affäre, bei der die Weko dem Detailhändler auf den Fersen war. Dem Wettbewerb nützt es dennoch kaum.
Read moreDer Starinvestor Warren Buffett hat ein katastrophales Geschäftsjahr hingelegt. Schuld daran seien klar andere. Doch dies stimmt so nicht.
Read moreMit Tamtam hat die Versicherungsgruppe Helvetia ihre Tore im Metaverse geöffnet. Beobachter kommen aus dem Lachen kaum noch heraus.
Read moreDer Konzernchef des Zementherstellers Holcim beabsichtigt, bald in den Verwaltungsrat zu wechseln. Das sollten sich die Aktionäre überlegen.
Read moreDer auf Fahrtreppen und Aufzüge spezialisierte Konzern Schindler spürt die Verlangsamung der Bautätigkeit. Die Resultate gehen in den Keller.
Read moreBei den Banken ist ein rasanter Wandel in den Schalterhallen festzustellen. Die Post wird mancherorts sogar zum Vorbild.
Read moreDer Hersteller von Zahnimplantaten Straumann hat sein Wachstum deutlich verringert. Einstige Boom-Regionen Asien und Amerika schwächeln.
Read more