Die Schweiz – ein Paradies für Umweltsünder

Die Schweiz gibt sich immer sehr umweltfreundlich. Dabei stimmt dies bei einer der bedeutendsten Art von Umweltverschmutzung überhaupt nicht.
Read moreWirtschaftsnews
Die Schweiz gibt sich immer sehr umweltfreundlich. Dabei stimmt dies bei einer der bedeutendsten Art von Umweltverschmutzung überhaupt nicht.
Read moreDie Löhne steigen laut einer neuen Studie 2023 wie seit Langem nicht mehr. Die Inflation frisst zwar einen Teil weg, doch langfristig haben Arbeitnehmer extrem gute Karten.
Read moreDer Goldpreis war mit der Erstarkung des Dollars eingebrochen. Wie Daten zeigen, nutzt eine Kundengruppe diesen Umstand besonders stark.
Read moreDie USA geben als Staat viel Geld aus – da müssen die Beamten auch schauen, dass genügend Mittel in die Staatskasse hineinkommen. Eine Quelle sprudelt derzeit besonders.
Read moreEin Ökonom verklagt das Opec-Kartell auf rund 50 Franken. Den Teilnehmern am Erdölkartell könnte die Sache aber Millionen, wenn nicht Milliarden kosten.
Read moreDie Hiobsbotschaften über den Fortgang der Welt lassen Schweizer eine Gänsehaut bekommen. Dabei ist die Situation überhaupt nicht so schlecht.
Read moreDie Schweizer Verordnung für Eigenmittel von Banken sowie einige Finma-Regeln sollen angepasst werden. Dies schmeckt den hiesigen Geldhäusern aber gar nicht.
Read moreMagdalena Martullo-Blocher hat zu einem Rundumschlag gegen die Parlamentarier ausgeholt. Dabei trifft die SVP-Nationalrätin und Unternehmerin einen wunden Punkt.
Read moreDer Schweizer Detailhandel kann sich nicht über rückläufige Einnahmen beschweren. Selbst ohne Berücksichtigung der Teuerung kennen die Umsätze nur eine Richtung.
Read moreDie Schweizerische Notenbank SNB hat jahrelang den Franken geschwächt und dabei Kapitalanlagen angehäuft. Diese verlieren nun stark an Wert und lassen die Eigenmittel der Bank einbrechen.
Read moreDie Grossbank Credit Suisse ist in einer tiefen Krise. Der Befreiungsschlag mit einer Strategieanpassung gibt dem Kreditinstitut ein neues Selbstbewusstsein.
Read moreDie Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung liegen häufig daneben. Wie aktuelle Beispiele zeigen, sollten Interessierte auch andere Signale beachten.
Read moreDer Bund ist notorisch knapp bei Kasse und sucht händeringend nach Einnahmequellen. Nun scheint er bei einem kontroversen Steuerthema eine Lösung gefunden zu haben.
Read moreDie ehemalige Bundesrätin Doris Leuthard hat Details zu ihrem neuen Mega-Projekt enthüllt. Dabei geht es um wirklich Grosses für die Schweiz.
Read moreDie Kapriolen an den Kapitalmärkten haben Schweizer Pensionskassen gebeutelt. Hunderte weisen mittlerweile einen Deckungsgrad von unter 100 Prozent auf.
Read moreMomentan entsteht der Eindruck, jeder könnte sich vom Staat etwas wünschen. Dabei sind die Finanzen der Schweiz völlig am Anschlag. Was also tun?
Read moreDer Schweizer Aussenhandel ist auch im dritten Quartal im Plus geblieben. Besonders zwei Waren und zwei Länder stechen heraus.
Read moreDie Schweiz braucht dringend hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Ausgerechnet bei der naheliegendsten Lösung spielt die grösste Partei des Landes nicht mit.
Read moreVor den Küsten Europas parkieren Dutzende Tanker mit verflüssigtem Erdgas. Eine Erklärung dafür klingt totz des Angebotsmangels logisch.
Read moreDer Beschluss der Bundesversammlung zur Änderung des Energiegesetzes sorgt für Unmut. Nun wehren sich zwei Dutzend Bürger mit guten Argumenten vor Bundesgericht.
Read moreDer berühmte Ökonomieprofessor Vernon Smith ist für seine Forderungen nach grösstmöglicher Freiheit für die Wirtschaft bekannt. Ändert er seine Meinung mit Altersweisheit?
Read moreDie Arbeitslosenversicherung ALV war finanziell unausgeglichen und verschuldet. Die eingeleiteten Massnahmen seit Beginn des Jahrtausends zeigen aber Wirkung.
Read moreDie Teuerung hat im Laufe des Jahres deutlich zugelegt. Nun gibt es weitere Anzeichen, dass das Ende der Fahnenstange beim Auftrieb erreicht ist.
Read moreDer als Zulieferer in der Industrie sowie Logistik tätige Konzern Bossard beschleunigt sein Wachstum. Das ist eine gute Nachricht.
Read moreDer einstige Chef des Verteidigungsdepartements Ueli Maurer wollte unbedingt einen Schweizer Jet für die Bundesverwaltung haben. Das war eine lohnende Investition.
Read more