Schweiz ärgert sich über die Vollbeschäftigung

Blumen auf einer Wiese in den Schweizer Alpen
Die Schweiz erfreut eine geringe Arbeitslosigkeit. (Bild: C. Bayli / pixabay)

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich gefestigt. Für die Volkswirtschaft gibt es nur noch eine Möglichkeit, Personal zu rekrutieren.

Die Schweiz hat ein Problem, was viele Länder gerne hätten. Die Rede ist von der praktisch nichtexistierenden Arbeitslosigkeit.

Es herrscht Vollbeschäftigung im Land.

Normales Grundrauschen

Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) können jeden Stellensuchenden und jede Stellensuchende quasi persönlich begrüssen.

Für eine so grosse Volkswirtschaft, wie die Schweiz, ist ein gewisses Grundrauschen auf dem Arbeitsmarkt aber völlig normal.

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) waren Ende Juni 2023 nur rund 85.000 Arbeitslose eingeschrieben, wie die Behörde am heutigen Freitag bekanntgab.

Kaum Problemgruppen

Das waren zirka 3000 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte damit wie schon im Mai bei 1,9 Prozent.

Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres, als die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie noch etwas zu spüren waren, verringerte sich die Arbeitslosigkeit um rund 7400 Personen, was einem Rückgang von 8,0 Prozent entspricht.

Die drei üblichen «Problemgruppen» bei Arbeitslosigkeit, also Jugendliche, Ältere und Ausgesteuerte, sind für die Schweiz laut den Seco-Zahlen kaum der Rede wert, auch wenn es im Einzelfall doch Tragödien sein können.

Rechte ausgeschöpft

Das Land kam im Juni auf keine 7500 Jugendliche, eine Stelle suchten. Über 50-Jährige waren rund 25.000 Personen als arbeitslos registriert.

Und ausgesteuert, also Personen, die ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung beim RAV im Verlaufe des Monats April 2023 ausgeschöpft hatten, waren lediglich rund 2000.

Diese Werte noch weiter nach unten zu drücken, ist fast unmöglich, weil in einer so grossen Volkswirtschaft mit einem freien Arbeitsmarkt immer irgendjemand gerade die Stelle verliert oder Arbeit sucht.

Insofern stört sich die Schweiz fast zu Unrecht an dem Problem der noch vorhandenen Arbeitslosigkeit.

Italiener und Türken

Von den 85.000 registrierten Arbeitslosen waren rund die Hälfte mit Schweizer und die andere Hälfte mit ausländischer Nationalität, wie aus den Detaildaten des Seco weiter hervorgeht.

Rund 25.000 Personen kamen aus EU-Staaten, wobei Italien mit zirka 5000 Arbeitslosen schon fast aus der Statistik heraussticht.

Von den Nicht-EU-Nationalitäten gingen rund 1500 auf das Konto der Türkei und zirka 3000 auf den Kosovo zurück.

Afrika, Amerika und Asien sind kaum der Rede wert.

Anstehende Massenpensionierung

Somit ist klar, dass Vollbeschäftigung im Lande herrscht und Firmen sowie Behörden kaum weitere Arbeitskräfte im Inland rekrutieren können, auch wenn sie sich noch mehr anstrengen würden.

Das gängige Prinzip, Fachkräfte aus dem Ausland zu holen, ist somit die einzige Lösung, um den Lebensstandard in der Schweiz zu halten. Im Inland ist kaum Personal zu holen. Insofern ärgert sich die Schweiz über die Vollbeschäftigung.

Die geringen Geburtsraten des Landes, die anstehende Pensionierung von geburtenstarken Jahrgängen und die steigende Zahl von Personen, die bloss noch Teilzeit arbeiten wollen, lassen dabei grüssen.

07.07.2023/kut.

Schweiz ärgert sich über die Vollbeschäftigung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert