Finanzkontrolle findet wieder Misstände beim Bund

Die Finanzprüfer der Schweiz sind erneut auf Unregelmässigkeiten gestossen. Diesmal trifft es zwei Staatssekretariate und die Entwicklungshilfe.
Read moreWirtschaftsnews
Die Finanzprüfer der Schweiz sind erneut auf Unregelmässigkeiten gestossen. Diesmal trifft es zwei Staatssekretariate und die Entwicklungshilfe.
Read moreDer Markt für Gold boomt. Unter der Oberfläche hat sich die Lage für die Segmente aber stark geändert.
Read moreDer Bundesgerichtshof BGH in Deutschland hat die Negativzinsen auf Sparkonten für unrechtmässig erklärt. Der Entscheid setzt die Schweiz unter Druck.
Read moreDie Grossbank UBS hat 2024 über 80 Prozent weniger als 2023 verdient. Die Kostensituation bleibt durch die Integration der Credit Suisse angespannt.
Read moreBeamten in Basel kommt ein Fehler teuer zu stehen. Ein Einkauf über die Bahamas ist noch die günstige Version, um das Versehen auszubügeln.
Read moreDer Standortwettbewerb intensiviert sich und fordert die Schweiz heraus. Daher brauche es mutige Entscheide und Gemeinsinn, mahnt Economiesuisse.
Read moreDer Spezialchemiekonzern Clariant wollte Millionen aus einem Deal mit einer Immobilie generieren. Daraus wird vorerst nichts.
Read moreDer Warenprüfkonzern SGS hat einen besseren Firmensitz für sich gefunden. Das Unternehmen bleibt aber zumindest in der Schweiz.
Read moreDie Grossbank UBS musste in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump mehrere Milliarden in den Wind streichen. Droht nun ein Déjà-vu?
Read moreDie offizielle Schweiz bietet attraktive Arbeitsplätze und findet doch nur schwer Informatiker. Die Finanzprüfer fanden nun die Hauptursachen dafür.
Read moreDie Schweizer Immobilienpreise kennen zwar ohnehin nur die Richtung nach oben. Doch manche Wohnsegmente sind stärker gefragt als andere.
Read moreDie Bank Julius Bär hat sich nach dem Kreditdesaster um den Immobilienguru René Benko erholt. Die operationalen Risiken bleiben aber hoch.
Read moreDer Fussball hat sich zu einem Milliardengeschäft in der Welt entwickelt. Der Transfermarkt erklimmt schon allein ungeahnte Rekordhöhen.
Read moreDie Schweizer Börse SIX will sich eigentlich selbst kontrollieren. Doch das klappt immer schlechter und wird zum Risiko für den Finanzplatz Schweiz.
Read moreNach der Weihnachts- und Silvesterzeit haben viele Menschen eine Pause beim Alkohol eingelegt. Nun stehen sie vor dem Problem, wie es weitergeht.
Read moreMechanische Uhren sind selbst im digitalen Zeitalter begehrte Wunderwerke der Technik. Dies zeigen gerade die Amerikaner den Schweizer Herstellern.
Read moreDie Schweiz wollte im Jahr 2024 einen ausgebauten Bahnhof Lausanne präsentieren. Doch seit zehn Jahren streiten sich die Staatsdiener bloss.
Read moreDas Bundesstrafgericht verurteilt Trafigura und drei Personen wegen Bestechung fremder Amtsträger. Für die Rohstofffirma wird es teuer.
Read moreDer Schweizer Detailhandel hat sich 2024 wieder gefangen und vergleichsweise gut entwickelt. Es gibt quasi nur ein Problem.
Read moreDie Basler Pharmaindustrie hat sich 2024 recht unterschiedlich entwickelt. Während Roche zwei Akquisitionen in den Wind streicht, wächst Novartis.
Read moreDas Bundesamt für Kommunikation Bakom hatte einem unbekannten Radio eine Konzession erteilt. Bundesrichter revidierten nun den Entscheid.
Read moreIn der Schweiz herrscht eklatanter Mangel an Brotgetreide. Das Land verliert bei der Krise die Kontrolle mit sozialistischer Planung.
Read moreDer Aussenhandel hat sich 2024 mit dem Export wieder gefangen. Doch Klumpenrisiken bestimmen die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland.
Read moreDie Geschäftsresultate des Bieler Uhrenkonzerns Swatch für das Jahr 2024 sind grottenschlecht. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Read moreDer Flugverkehr am Euroairport hat sich vom Coronavirus fast wieder erholt. Zwei Destinationen und eine Grundidee boomen dabei.
Read more