Neue Pöstler-Kleidung belastet die Post

Die Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch erlitten. Dies darf man aber nicht alles den geringeren Briefmengen anlasten.
Read moreWirtschaftsnews
Die Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch erlitten. Dies darf man aber nicht alles den geringeren Briefmengen anlasten.
Read moreUS-Präsident Trump steht kurz davor, einen Punkt seines Wirtschaftsprogramms zu erreichen. Danach ändern sich die Prioritäten wieder.
Read moreFirmen müssen ihre Preise regelmässig erhöhen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch alte Tarife gibt es, wie bei Spotify, im Verborgenen weiter.
Read moreDie Strafbehörden haben zwei Banken verurteilt und mit Millionenbussen belegt. Veruntreutes Vermögen und Geldwäscherei stehen dabei im Mittelpunkt.
Read moreDie Behörden stürmten zwei Lokale in Zürich, um verbotenes Glücksspiel zu unterbinden. Bewilligte Casinos funktionieren aber mehr schlecht als recht.
Read moreDie Transportleistungen sind im Güterverkehr zwei Dekaden fast konstant geblieben. Dennoch verliert die Schweiz stark an Boden.
Read moreEin Sicherheitsproblem kann beim Kernkraftwerk Gösgen nicht ausgeschlossen werden. Daher brechen die Erträge beim Axpo-Konzern nun ein.
Read moreDer Schweizer Staat mischt sich in immer mehr Lebensbereiche ein. Nun geht es um Restriktionen bei der Ernährung mit neuen Nebenwirkungen.
Read moreDie Schweizer Im- und Exporte sind im Juli ins Minus gerutscht. Doch es gibt auch einen überraschenden Lichtblick mit den USA.
Read moreDie Heilmittelbehörde Swissmedic stellte wieder Mängel während Inspektionen in Spitälern fest. Selbst bei Desinfektionen gab es Schwachstellen.
Read moreDie Ausgaben steigen im Gesundheitswesen der Schweiz rasant. Selbst der Bundesrat sorgte mit einem Entscheid für einen grossen Kostenschub.
Read moreRaiffeisen hat im ersten Semester erneut einen Gewinneinbruch erlitten. Auch die Entwicklung weiterer Finanzkennzahlen macht Sorgenfalten.
Read moreDie Berner Energiefirma BKW will seit Jahrzehnten einen Windpark in Tramelan errichten. Nun erleidet sie wieder einen Rückschlag.
Read moreDas Staatssekretariat für Migration SEM muss ein zentrales IT-System erneuern. Dabei fallen Millionen an Mehrkosten an und der Bundesrat wird ignoriert.
Read moreDer Markt für Rückversicherer ist in Bewegung geraten, und Swiss Re steigt erneut auf. Noch ein bekanntes Unternehmen erhält einen Spitzenplatz.
Read moreDie Schweiz kennt aufgrund ihrer Sprachenvielfalt täglich Missverständnisse. Viola Amherd machte sich dies beim Kauf der US-Kampfjets F-35 zunutze.
Read moreDie Entscheide der Börsenlegende Warren Buffett verfolgen viele Investoren. Diesmal sorgt ein Verkauf besonders für Verwunderung.
Read moreMenschen suchen Lebenshilfe oft bei Medizinern. Doch es reicht der Weg ins Büro eines Ökonomen, um Wahrheiten für Lebensglück zu erhalten.
Read moreDie Schweizer müssen einen weitreichenden Entscheid treffen. Tradition versus Moderne sowie die Rolle des Staates stehen auf dem Plan.
Read moreDer Machtkampf beim World Economic Forum WEF ist entschieden. Verlierer ist dabei aber nicht einmal der Gründer und Chairman Klaus Schwab.
Read moreDie Schweizer Volkswirtschaft hat sich im 2. Quartal wacker geschlagen. Ein Effekt trägt besonders zu einem kleinen Wachstum bei.
Read moreDie Schweizer Hotellerie hat sich an eine Unsitte von Subventionen gewöhnt. Diese gehören aber nicht nur wegen klammer Staatskassen abgeschafft.
Read moreDer Bundesrat will die Bürger mit einer Ausweitung des Automatischen Informationsaustauschs stärker überwachen. Dabei hat die Schweiz viele «Partner».
Read moreDie Warenhauskette Manor richtet ihr Food-Supermarktgeschäft neu aus. Darüber können sich die Detailhandelsriesen Coop und Migros freuen.
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB kommt bei ihrer neuen Banknotenserie ein Stück vorwärts. Nun ist das Volk gefragt, aber es hat nicht viel zu sagen.
Read more