
Auf den Strassen der Schweiz sind immer teurere Fahrzeuge unterwegs. Dies gilt besonders in einem Kanton, wie aus neuesten Daten hervorgeht.
Die Schweizer lieben Autos. Die teuersten Personenwagen fahren dabei im Kanton Zug.
Der durchschnittliche Fahrzeugwert liege dort mit 67.000 Franken fast 35 Prozent über dem Schweizer Schnitt.
Fast 20 Prozent an Unterschied
Ebenfalls in der vordersten Liga spielten die Kantone Schwyz und Appenzell Innerrhoden, teilte der Versicherer Axa Schweiz zu einer neuen Auswertung für das Jahr 2024 mit.
Nach den 67.000 Franken für ein Auto im Kanton Zug folgt an zweiter Stelle der Kanton Schwyz mit etwas mehr als 60.000 Franken.
Danach liegt Appenzell Innerrhoden mit knapp 57.000 Franken auf Rang 3, was immerhin schon 10.000 Franken beziehungsweise fast 20 Prozent an Unterschied zum Spitzenreiter ausmacht.
Über dem Landesdurchschnitt lägen auch die Kantone Basel-Stadt, Graubünden, Zürich, Nidwalden, Basel-Land, Genf, Obwalden, Aargau und Wallis, hiess es weiter.
Mehrere Millionen möglich
Die günstigsten Autos sind in den Westschweizer Kantonen Neuenburg, Jura und Freiburg unterwegs.
Dort beträgt der durchschnittliche Fahrzeugwert zwischen 44.000 und etwas mehr als 4.’000 Franken, also über 20.000 Franken weniger als im Kanton Zug.
Das Spektrum der versicherten Autos reiche dabei von Modellen von unter 10.000 Franken bis hin zu Luxuswagen, die über mehrere Millionen Franken wert seien, betonte der Versicherer zum Durchschnitt.

Die neuesten Fahrzeuge sind in der Sonnenstube der Schweiz, also im Kanton Tessin, unterwegs. Dort seien die Autos im Schnitt 8,9 Jahre alt, verglichen mit 10,2 Jahren über alle Kantone hinweg.
Auf dem zweiten Rang landen die Zuger, wo die Autos im Schnitt 9,1 Jahre alt sind. Bei Axa sind eben auch Oldtimer mitversichert, die teils über 100 Jahre alt sind und den Schnitt heben.
Flotten spielen eine Rolle
Die Axa stellte bei ihrer Datenanalyse aber noch zwei weitere Auffälligkeiten fest.
Im Kanton Zug, wo das Vermögensniveau in der Schweiz ohnehin höher ist als andernorts, liege der Anteil an Firmenfahrzeugen auch höher als in anderen Kantonen.
Firmenwagen würden den Durchschnitt ebenfalls heben, erklärten die Versicherungsexperten.
Spitzenreiter legt zu
Die andere Entwicklung ist das Preisniveau.
Ein Blick auf die Zahlen aus dem Jahr 2019 zeigt, dass Autos in der Schweiz teurer werden. Damals kostete ein Wagen durchschnittlich nur rund 44.000 Franken. Fünf Jahre später seien es über 50.000 Franken und damit fast 14 Prozent mehr, so Axa.
Wer auf den langjährigen Spitzenreiter Zug um Porsche, Lamborghini, Maserati & Co. schaut, sieht auch, dass es selbst bei den teuren Fahrzeugen noch weiter nach oben geht.
Konzentration der Werte steigt
Im Kanton Zug, wo der Durchschnittswert für ein Fahrzeug im Jahr 2024 bei 67.058 Franken lag waren es im Jahr 2023 noch 64.0777 Franken gewesen, wie muula.ch damals berichtete.
Das ist immerhin ein Plus von rund 4 Prozent innerhalb kürzester Zeit.
Damit legt die Wertekonzentration in der Schweiz bei nur einem Vermögensgegenstand, wie dem Auto, klar zu.
21.06.2025/kut.