
Der 1. August ist nicht nur für die Schweiz, sondern auch für unser Medium muula.ch ein ganz besonderer Tag. Wir feiern ebenfalls Geburtstag.
Das Wirtschaftsnews-Portal muula.ch liefert jeden Tag fundierte Informationen über das Schweizer Wirtschaftsgeschehen.
Wir haben uns binnen kürzester Zeit zu einem vertrauenswürdigen Medium – weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinaus – entwickelt.
Wachsende Community
Wir feiern am heutigen Freitag genau wie die Schweiz einen weiteren Geburtstag. Ab einem gewissen Alter ziert man sich aber, die Jahre zu zählen.
Unsere stetig wachsende Community ist aber der beste Beweis dafür, dass immer mehr Menschen und Firmen die Qualität sowie Relevanz von muula.ch schätzen. Andere Medien greifen unsere Artikel im In- und Ausland regelmässig auf.
Wir decken von Unternehmensberichten über Finanzthemen bis hin zum Investieren ein breites Spektrum von Wirtschaftsthemen ab.
Sinkende Diamantenpreise
An Wochenenden publizierten wir zudem über Kunst, Kultur, Reisen, Weine, Gourmetrestaurants, Nobelhotels, Luxusuhren und vieles mehr.
Warum beispielsweise die Preise von Weinen und Champagner im freien Fall sind, erfahren Sie bei uns.
Wie der neue James-Bond-Darsteller heisst und warum die Diamantenpreise einbrechen, machten wir ebenfalls publik.
Grosser Dank an alle
Wir möchten unseren Lesern sowie unseren Werbe- und Kooperationspartnern für die Unterstützung unseres Wirtschaftsnews-Portals danken.
Auch von der IT über die Fachredaktion bis hin zu Einzelpersonen aus unserer Community, die zum bisherigen Erfolg von muula.ch beigetragen haben, möchten wir aber auch herzlich «Danke» sagen.
Trump verstehen
Im vergangenen Jahr gab es viele Beiträge, die Wellen geschlagen haben.
Von tausenden fehlerhaften Stromzählern in der Schweiz über ein fragwürdiges Freihandelsabkommen mit Thailand bis hin zum Kauf von Schweizer Tränengas des Papstes waren viele aufrüttelnde Themen dabei.
Auch US-Präsident Donald Trump hält die Welt in Atem und «Trumps genialer Plan» wurde zum Leserliebling, weil viele die erratische Politik von den USA nicht verstehen.
Finanzplatz schützen
Stammleser wissen, dass muula.ch beispielsweise aufdeckte, warum die Credit Suisse (CS) wirklich untergegangen ist.
Alle Märchen von offiziellen Stellen zur Notfusion der CS mit der UBS sind also mit Vorsicht zu geniessen und wollen das Land nur vor Rechtsklagen schützen.
Die Eigenkapitaldiskussion für die letzte Schweizer Grossbank dreht sich im Kreis.
Letztlich will das Land die UBS gar nicht richtig an die kurze Leine nehmen, wie Recherchen zeigten.
Swisscom kauft Luft Italiens
Doch auch die Börsengänge um Galderma, Sunrise und die Holcim-Abspaltung Amrize nahm muula.ch unter die Lupe.
Dabei kam zum Vorschein, dass die Firmen zum IPO nur Verlustbringer waren. Wenn sich Alteigentümer von ihren Aktien trennen wollen, ist eben immer Vorsicht walten zu lassen.
Die Swisscom hat mit der Übernahme von Vodafone Italia für Milliarden viel italienische Luft gekauft, wie muula.ch in einer Analyse herausfand.
Untragbare Manager
Der Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen Schindler kam durch einen muula.ch-Bericht zur fragwürdigen Transparenz der Jahresrechnung in Bredouille.
Später trat der Schindler-CEO und Verwaltungsratspräsident Silvio Napoli zurück.
Genauso erging es der Chefin der Krankenkasse CSS, Philomena Colatrella, die als Juristin sogar jahrelang gegen Schweizer Rechtsvorschriften verstiess und die Solvenz-Vorschriften für Krankenkassen nicht erfüllte.
Damit war die Managerin für den Krankenversicherer und die Aufsichtsbehörde Bundesamt für Gesundheit BAG nicht mehr tragbar.
Exporte von Kriegsmaterial im Fokus
Behörden kommen durch unsere Recherchen regelmässig unter Druck.
Beispiele sind etwa das Vertragspaket Schweiz – EU, das die Berner Administration dem Volk zwar mit über 1800 Seiten nett verpackt, jedoch gewaltige Paradigmenwechsel für die Schweiz beinhaltet.
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verbreitete Falschinformationen, wie muula.ch beim Roaming herausfand.
Und wir haben ebenfalls aufgedeckt, dass der staatliche Rüstungsbetrieb Ruag und das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco bei den Panzergeschäften wohl das Schweizer Kriegsmaterialgesetz umgangen haben.
Schweiz mauschelt mit Usbekistan
Auch die ständige Planwirtschaft der Schweiz bei der Versorgungskrise mit Nahrungsmitteln ist ein ständiges Thema.
Den Einkaufstourismus bekämpft die Schweiz mit unredlichen Methoden, wie wir berichteten.
Auch Alt-Bundesrat Alain Berset angelt sich neue Millionen von der Schweiz für seinen neuen Job beim Europarat.
Und die Schweiz mauschelt sogar mit Usbekistan. Doch muula.ch ordnet auch regelmässig die unbeholfene Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank SNB ein.
Krypto-Welt besser verstehen
Auf grosses Interesse stiessen auch die Meldungen, dass die Stiftung Klik in Afrika freudig Steuergeld verteilt und selbst völlig überschuldet ist.
Die Amerikaner finden ständig Qualitätsmängel bei Schweizer Wirtschaftsprüfungen um EY, PwC, KPMG, BDO & Co., brachten wir auch auf den Tisch.
Die Entdeckung von muula.ch, dass Mietpreisbremsen nur Gutverdiener begünstigen.
Wer unser Medium regelmässig liest, bekommt auch die wichtigsten Entwicklungen im Krypto-Bereich gut verständlich mit.
Tesla-Unternehmer Elon Musk läutete dabei das Ende der Geschäftsbanken ein.
Zukunft bleibt spannend
Vielen Dank, dass Sie ein Teil unserer Erfolgsgeschichte sind.
Wir freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft jeden Tag mit erstklassigen Wirtschaftsnachrichten zu versorgen.
Ihr Team von muula.ch.
01.08.2025/kut.