Führungswechsel bei den Jungfraubahnen

Die Jungfraubahnen haben einen CEO-Wechsel vollzogen. Nach 17 Jahren an der Spitze wird Urs Kessler durch einen DKSH-Manager ersetzt.
Read moreWirtschaftsnews
Die Jungfraubahnen haben einen CEO-Wechsel vollzogen. Nach 17 Jahren an der Spitze wird Urs Kessler durch einen DKSH-Manager ersetzt.
Read moreAls Chefregulator der Schweiz und Manager der Finanzwirtschaft warnte Patrick Raaflaub stets vor neuen Gefahren. Nun alarmiert er zum letzten Mal.
Read moreFür Unternehmer kann das Hinauszögern von Gehaltserhöhungen nach hinten losgehen. Die Folgen spüren viele Firmen – doch es gibt Optionen.
Read moreDie Amag-Gruppe sichert sich ihre Marktposition in der Westschweiz. Neben dem Ausbau der Präsenz übernimmt der Autoimporteur auch einen Partner.
Read moreViele Branchen erleben derzeit mit Künstlicher Intelligenz eine Revolution. Die Privatbank Pictet verdeutlicht den Nutzen von KI beim Geldanlegen.
Read moreDie Schweizer Medienbranche steht vor einer neuen Bewährungsprobe und dies sind Fake-Beiträge. Ringier beschreitet dagegen nun den Rechtsweg.
Read moreDie Schweizer Uhrenindustrie ruht sich auf ihren Lorbeeren der Vergangenheit aus. Doch es geht auch anders, wie die Uhrenmarke Kollokium zeigt.
Read moreDie Raiffeisen-Bankengruppe steht vor grossen Herausforderungen. Diese soll ein einstiger Berater als neuer CEO bewältigen.
Read moreDie Amerikaner dürfen in der Schweiz nicht nur Wirtschaftsprüfer inspizieren. Bern einigte sich mit den USA auch auf Kontrollen für Finanzberater.
Read moreDie Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic häufte hohe Verluste an. Neben mehr Personal- und IT-Aufwand schlummert noch ein Risiko bei dem Amt.
Read moreDie Stimmung unter den Schweizer Verbrauchern ist ungebrochen gut. Nur eine Sache bereitet ihnen immer mehr Kopfschmerzen.
Read moreDie strauchelnde Solarfirma Meyer Burger hat eine Sonderbehandlung bei der Schweizer Börse erwirkt. Für Investoren sieht es dennoch nicht gut aus.
Read moreViele Menschen jammern, dass die Preise in der Schweiz so hoch sind. Preissenkender Wettbewerb wird jedoch erschwert, wie ein neues Beispiel zeigt.
Read moreKonsumfaule Chinesen und zollgeplagte Amerikaner lassen die Schweizer Uhrenbranche blass aussehen. Drei indische Kundengruppen geben da Hoffnung.
Read moreZewo engagiert sich, dass mit Spenden korrekt umgegangen wird. Doch drei Hilfswerke verletzten Qualitätsstandards, und auch an Zewo gibt es Kritik.
Read moreTäglich fluten Medien die Welt mit Nachrichten über US-Präsident Donald Trump. Doch wirklich wichtig ist nur die Entwicklung zu seinem Strategieplan.
Read moreDie Schweiz wollte nach dem Credit-Suisse-Desaster die Regulierung für Grossbanken ändern. Das präsentierte Paket dürfte die UBS sehr freuen.
Read moreDas Bundesamt für Statistik BFS baut nicht nur über drei Dutzend seiner Stellen ab. Auch wichtige Erhebungen fallen wegen Sparmassnahmen weg.
Read moreDer Premiumcarrier Swiss nimmt Verbindungen von Zürich in den Nahen Osten wieder auf. Neben Tel Aviv gibt es dabei aber noch eine Überraschung.
Read moreUS-Präsident Donald Trump stuft die Schweiz erneut als Währungsmanipulator ein. Die Schweizerische Nationalbank SNB reagiert unbeholfen.
Read moreDas Kunsthaus Zürich will Steuermillionen, um selbst Nachforschungen zur Bührle-Sammlung zu betreiben. Im Streit darum legt das Museum nach.
Read moreDie Staatsbank Postfinance, die zur Schweizerischen Post gehört, kündigt Massenentlassungen an. Zahlreiche Gründe führen zu den Einschnitten.
Read moreDie USA finden bei Inspektionen unter Schweizer Wirtschaftsprüfern wieder Qualitätsmängel. Die Branche wird ihrem schlechten Image gerecht.
Read moreDie Nachfrage nach Ferienwohnungen ist ungebrochen, und die Preise steigen weiter. Doch die Alpendestinationen sind unterschiedlich begehrt.
Read moreArbeitslose müssen vermehrt mit Sanktionen rechnen. Geldkürzungen betreffen oft jüngere Männer, doch die Erfolge können sich sehenlassen.
Read more