Schweiz macht Indien Geschenk zum Nationalfeiertag

Die Schweiz setzt das Freihandelsabkommen mit Indien schon bald in Kraft. Das komplizierte Vertragswerk verdient seinen Namen aber kaum.
Read moreWirtschaftsnews
Die Schweiz setzt das Freihandelsabkommen mit Indien schon bald in Kraft. Das komplizierte Vertragswerk verdient seinen Namen aber kaum.
Read moreDie Schweiz regt sich über den US-Präsidenten Trump auf, obwohl der nur seine Strategie fortführt. Die Probleme liegen klar auf Schweizer Seite.
Read moreSchweizer haben ihre Konsumlaune noch bisher hochgehalten. Nun lässt sie Panikmache vorsichtiger agieren, obwohl es kaum Grund für Trübsal gäbe.
Read moreDie Schweiz schickte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, um US-Präsident Trump von hohen Strafzöllen abzubringen. Doch dies ging völlig schief.
Read moreDie Schweiz wollte die Bezeichnung «Schweiz» und das Schweizerkreuz in einer globalen Welt schützen. Doch dies wird zum Hemmschuh mit den USA.
Read moreUS-Präsident Donald Trump hat der Schweiz hohe Strafzölle von 39 Prozent verpasst. Doch dies will die Schweiz nicht hinnehmen und geht geschickt vor.
Read moreDie Inflation zieht in der Schweiz nach einem kurzen Abrutsch ins Negative wieder an. Die Hauptursachen dafür liegen an unvermuteten Stellen.
Read moreKünstliche Intelligenz KI durchdringt die Arbeitswelt. Die Skills, die Menschen künftig brauchen, liegen jedoch abseits von auswendig gelerntem Wissen.
Read moreDie wichtigsten Wirtschaftsdaten kommen derzeit vom US-Arbeitsmarkt. Doch US-Präsident Donald Trump musste sich erst eines Problems entledigen.
Read moreBehörden sorgen wiederholt mit Fehlinformationen für Verwirrung – wie nun das Bakom. Es braucht mehr Sorgfalt in der Schweizer Administration.
Read moreEntgegen jeglicher Vernunft zettelte US-Präsident Donald Trump mittels Strafzöllen einen weltweiten Handelskrieg an. Dies zahlt sich für die USA aus.
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB ist mit über 15 Milliarden Franken ins Minus gerutscht. Ohne eine glückliche Fügung wäre der Verlust noch grösser.
Read moreDie Schweiz und Deutschland wollen ihre Grenze neuregeln. Die Behörden entledigen sich dabei Pflichten, und mehr Brüssel kommt nach Bern.
Read moreEngland hat bei der UEFA-Frauen-EM erneut den Titel geholt. Obwohl die Schweiz früh ausschied, ist sie ein zufriedenes und verlässliches Gastgeberland.
Read moreDie Schweiz hat in ihrer Asien-G20-Strategie die fünf wichtigsten Länder unter die Lupe genommen. Doch von grosser Bedeutung ist nur das Reich der Mitte.
Read moreObwohl die Teuerung teils schon negativ ist, steigen die Saläre weiter. Auch nächstes Jahr landet wieder mehr Geld in vielen Schweizer Lohntüten.
Read moreDer Boom um KI verändert die Welt. Unsummen fliessen in die Wertschöpfungskette und Investorin Cathie Wood prognostiziert Unglaubliches.
Read moreDas Bundesamt für Strassen Astra kaufte 2024 für fast 2 Milliarden Franken ein. Über 80 Prozent der Beschaffungen wurden allerdings einfach so erteilt.
Read moreDer Dollar ist und bleibt – entgegen vielen Ansichten – die Leitwährung der Welt. Drei Schwächephasen verdeutlichen wichtige Ausgleichsmechanismen.
Read moreDie Schweizer Im- und Exporte rutschten nach zwei starken Quartalen ins Minus. Die Einfuhren brachen wegen einer Firma um Milliarden ein.
Read moreDeutschland will Milliarden in die Verteidigung investieren und dies liess Schweizer Ökonomen jubeln. Doch deutsche Experten dämpfen die Freude.
Read moreNach steigenden Holzernten sinken die Zahlen nun wieder. Doch die Ökonomie von Schweizer Forstbetrieben erzeugt ohnehin Sorgenfalten.
Read moreDie Situation bei Vorsorgeeinrichtungen hat sich im ersten Semester zwar positiv entwickelt. Doch eine Entspannung der Lage ist kaum in Sichtweite.
Read moreDas Preisniveau in der Schweiz sinkt und sinkt. Ein wichtiger Vorlaufindikator für die Teuerung zeigt nun, dass es dabei vorerst bleiben wird.
Read moreLiberale Demokratien leiden derzeit unter einem Problem. Die Schweiz muss an drei Stellschrauben drehen, um Fortschrittsversprechen zu reanimieren.
Read more