Starker Franken kostet Nationalbank über 46 Milliarden

Die Schweizerische Nationalbank erzielt in auf ihren Gold-Bestand gigantische Gewinne. Doch an anderer Stelle verliert die SNB dutzende Milliarden.
Read moreWirtschaftsnews

Die Schweizerische Nationalbank erzielt in auf ihren Gold-Bestand gigantische Gewinne. Doch an anderer Stelle verliert die SNB dutzende Milliarden.
Read more
Kollektive Lohnerhöhungen füllen Arbeitnehmern die Lohntüten kräftig. Bauarbeiter und Angestellte der Finanzbranche profitieren dabei am meisten.
Read more
Die Schweizer Staatskasse ist gut gefüllt und die neueste Hochrechnung zeigt nur ein Mini-Defizit. Über den Kanton Genf profitiert der Bund enorm.
Read more
Der grösste Posten beim Erwerbsersatz ist der Mutter- und Vaterschaftsurlaub. Die neueste Statistik zeigt dabei aber Erstaunliches.
Read more
Den Schweizern sind ihre Autos heilig und der Fahrzeugbestand legt daher stetig zu. Die Wende hin zur Elektromobilität bleibt dabei aber ein Mythos.
Read more
Die Steigerung der Lebenserwartung erfolgt meist in Wellen und ein neuer Schub steht an. Dabei zeigen sich zwei Schlüssel zum «Erfolg».
Read more
Der soziale Aufstieg hängt in der Schweiz an zwei Bedingungen. Entgegen einiger Meinungen haben bestimmte Personen bessere Chancen im Leben.
Read more
Die Schweizerische Nationalbank ändert behutsam ihre Kommunikation. Dabei setzt die SNB nun auf ein bewährtes Mittel der Amerikaner.
Read more
Finanzprüfer untersuchten die Bekämpfung von Grosskorruption des Bundes im Ausland. Dabei stehen den Revisoren die Haare quasi zu Berge.
Read more
Rund 90 Prozent der Schweizer unternahmen 2024 mindestens eine Reise. Dabei sass das Geld für Inlandsausflüge vergleichsweise locker.
Read more
Der Schweizer Aussenhandel liegt zwar ein weiteres Quartal im Minus. Doch es gibt trotz zahlreicher Widrigkeiten viele Lichtblicke.
Read more
Die Luft ist wie ein Lebensmittel, denn jeder Mensch atmet täglich 15.000 Liter. Doch wie gut ist die Luft der Schweiz und funktioniert die Reinhalte-Politik?
Read more
Menschen informieren sich in Medien, um zu sehen, was in der Welt so alles geschieht. Doch Datenspezialisten zeigen, dass dies fehlschlägt.
Read more
Behörden müssen politisch neutral kommunizieren. Doch das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV zeigt, wie die Linken in Wirklichkeit agieren.
Read more
In der Schweiz kehrt die Gefahr von dauerhaft sinkenden Preisen zurück. Die Unternehmen geraten dabei vermehrt in einen Zwiespalt.
Read more
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht erneut an ein Trio von Wissenschaftern. Sie zeigen der Welt, wie neue Technologien die Menschheit stärken.
Read more
Die Berichterstattung zum Wirtschaftsgeschehen lässt oft zu wünschen übrig. Dies beeinträchtigt nun sogar schon die Schweizer Volkswirtschaft.
Read more
Die Erfolgsbilanz von Christoph Mäder als oberstem Wirtschaftschef sieht durchwachsen aus. Nun zieht sich der Economiesuisse-Präsident zurück.
Read more
Die Schweiz beschäftigt der Subventionsbetrug bei der Post seit Jahren. Fehler in der Aufarbeitung betreffen nun Staatsfirmen wie Ruag und Swisscom.
Read more
Die Schweiz ist ein einheitlicher Wirtschaftsraum, und daran können die Kantone nichts ändern. Das Bundesgericht räumt den Protektionismus beiseite.
Read more
Die Schweizer Wohnbevölkerung wird mobiler. Doch die Fortbewegungsmittel von Privaten nehmen ganz unterschiedliche Entwicklung.
Read more
Ein Postulat fordert eine Umweltkennzeichnung für unverarbeitete Lebensmittel. Der Bundesrat zieht sich mit unredlichen Argumenten aus der Affäre.
Read more
Die Arbeitslosenkasse der Schweiz schwimmt im Geld. Dies nutzen Politiker, um Geschenke zu verteilen, statt wichtigere Wege zu beschreiten.
Read more
Die Schweiz streitet um Fragen der Zuwanderung. Dabei kamen sich Linke wie Rechte im Schloss Wolfsberg bei Ermatingen TG erstaunlich nahe.
Read more
Die Zahl der Arbeitslosen steigt und steigt. Neben Osteuropäern rückt bei der Eintrübung noch eine Personengruppe ins Rampenlicht der Schweiz.
Read more