Indien und die Schweiz streiten wieder

Die schwierigen Fragen mit Indien kommen nach Abschluss des Freihandelsabkommens wieder auf den Tisch. Es geht um viel für die Schweiz.
Read moreWirtschaftsnews
Die schwierigen Fragen mit Indien kommen nach Abschluss des Freihandelsabkommens wieder auf den Tisch. Es geht um viel für die Schweiz.
Read moreDie wettbewerbsfähigsten Kantone der Schweiz sind Zug, Basel-Stadt und Zürich. Doch die Westschweiz holt rasant auf und lässt Bergkantone alt aussehen.
Read moreJedes Jahr gibt es das Tauziehen um die Verzinsung der Vorsorgeguthaben in der 2. Säule. Wäre für 2026 das Erhöhen, Senken oder Beibehalten angebracht?
Read moreDie Schweiz hat für den Kauf der neuen Kampfjets einen formellen Prozess durchgeführt. Laut einem Rechtsgutachten hat der Rafale doch noch Chancen.
Read moreHilfe für Menschen in Not hat in der Schweiz eine lange Tradition. Doch das reiche Land streicht angesichts leerer Kassen die Gelder zusammen.
Read moreDie Beschäftigung legte in der Schweiz weiter zu und die Aussichten sind trotz Unsicherheiten positiv. Die Firmen werden aber in einem Punkt vorsichtiger.
Read moreUS-Präsident Trump steht kurz davor, einen Punkt seines Wirtschaftsprogramms zu erreichen. Danach ändern sich die Prioritäten wieder.
Read moreDie Schweizer Im- und Exporte sind im Juli ins Minus gerutscht. Doch es gibt auch einen überraschenden Lichtblick mit den USA.
Read moreDie Ausgaben steigen im Gesundheitswesen der Schweiz rasant. Selbst der Bundesrat sorgte mit einem Entscheid für einen grossen Kostenschub.
Read moreDas Staatssekretariat für Migration SEM muss ein zentrales IT-System erneuern. Dabei fallen Millionen an Mehrkosten an und der Bundesrat wird ignoriert.
Read moreDie Schweiz kennt aufgrund ihrer Sprachenvielfalt täglich Missverständnisse. Viola Amherd machte sich dies beim Kauf der US-Kampfjets F-35 zunutze.
Read moreMenschen suchen Lebenshilfe oft bei Medizinern. Doch es reicht der Weg ins Büro eines Ökonomen, um Wahrheiten für Lebensglück zu erhalten.
Read moreDie Schweizer müssen einen weitreichenden Entscheid treffen. Tradition versus Moderne sowie die Rolle des Staates stehen auf dem Plan.
Read moreDie Schweizer Volkswirtschaft hat sich im 2. Quartal wacker geschlagen. Ein Effekt trägt besonders zu einem kleinen Wachstum bei.
Read moreDer Bundesrat will die Bürger mit einer Ausweitung des Automatischen Informationsaustauschs stärker überwachen. Dabei hat die Schweiz viele «Partner».
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB kommt bei ihrer neuen Banknotenserie ein Stück vorwärts. Nun ist das Volk gefragt, aber es hat nicht viel zu sagen.
Read moreMit gemächlicher Eile setzt die Schweiz wieder Sanktionen in Kraft. Diese betreffen nicht nur Russlands Erdölindustrie, sondern auch Drittstaaten.
Read moreDie Schweiz setzt das Freihandelsabkommen mit Indien schon bald in Kraft. Das komplizierte Vertragswerk verdient seinen Namen aber kaum.
Read moreDie Schweiz regt sich über den US-Präsidenten Trump auf, obwohl der nur seine Strategie fortführt. Die Probleme liegen klar auf Schweizer Seite.
Read moreSchweizer haben ihre Konsumlaune noch bisher hochgehalten. Nun lässt sie Panikmache vorsichtiger agieren, obwohl es kaum Grund für Trübsal gäbe.
Read moreDie Schweiz schickte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, um US-Präsident Trump von hohen Strafzöllen abzubringen. Doch dies ging völlig schief.
Read moreDie Schweiz wollte die Bezeichnung «Schweiz» und das Schweizerkreuz in einer globalen Welt schützen. Doch dies wird zum Hemmschuh mit den USA.
Read moreUS-Präsident Donald Trump hat der Schweiz hohe Strafzölle von 39 Prozent verpasst. Doch dies will die Schweiz nicht hinnehmen und geht geschickt vor.
Read moreDie Inflation zieht in der Schweiz nach einem kurzen Abrutsch ins Negative wieder an. Die Hauptursachen dafür liegen an unvermuteten Stellen.
Read moreKünstliche Intelligenz KI durchdringt die Arbeitswelt. Die Skills, die Menschen künftig brauchen, liegen jedoch abseits von auswendig gelerntem Wissen.
Read more