Schweizer Konsumenten in Kauflaune

Die Stimmung unter den Schweizer Verbrauchern ist ungebrochen gut. Nur eine Sache bereitet ihnen immer mehr Kopfschmerzen.
Read moreWirtschaftsnews
Die Stimmung unter den Schweizer Verbrauchern ist ungebrochen gut. Nur eine Sache bereitet ihnen immer mehr Kopfschmerzen.
Read moreDie strauchelnde Solarfirma Meyer Burger hat eine Sonderbehandlung bei der Schweizer Börse erwirkt. Für Investoren sieht es dennoch nicht gut aus.
Read moreViele Menschen jammern, dass die Preise in der Schweiz so hoch sind. Preissenkender Wettbewerb wird jedoch erschwert, wie ein neues Beispiel zeigt.
Read moreKonsumfaule Chinesen und zollgeplagte Amerikaner lassen die Schweizer Uhrenbranche blass aussehen. Drei indische Kundengruppen geben da Hoffnung.
Read moreZewo engagiert sich, dass mit Spenden korrekt umgegangen wird. Doch drei Hilfswerke verletzten Qualitätsstandards, und auch an Zewo gibt es Kritik.
Read moreTäglich fluten Medien die Welt mit Nachrichten über US-Präsident Donald Trump. Doch wirklich wichtig ist nur die Entwicklung zu seinem Strategieplan.
Read moreDie Schweiz wollte nach dem Credit-Suisse-Desaster die Regulierung für Grossbanken ändern. Das präsentierte Paket dürfte die UBS sehr freuen.
Read moreDas Bundesamt für Statistik BFS baut nicht nur über drei Dutzend seiner Stellen ab. Auch wichtige Erhebungen fallen wegen Sparmassnahmen weg.
Read moreDer Premiumcarrier Swiss nimmt Verbindungen von Zürich in den Nahen Osten wieder auf. Neben Tel Aviv gibt es dabei aber noch eine Überraschung.
Read moreUS-Präsident Donald Trump stuft die Schweiz erneut als Währungsmanipulator ein. Die Schweizerische Nationalbank SNB reagiert unbeholfen.
Read moreDas Kunsthaus Zürich will Steuermillionen, um selbst Nachforschungen zur Bührle-Sammlung zu betreiben. Im Streit darum legt das Museum nach.
Read moreDie Staatsbank Postfinance, die zur Schweizerischen Post gehört, kündigt Massenentlassungen an. Zahlreiche Gründe führen zu den Einschnitten.
Read moreDie USA finden bei Inspektionen unter Schweizer Wirtschaftsprüfern wieder Qualitätsmängel. Die Branche wird ihrem schlechten Image gerecht.
Read moreDie Nachfrage nach Ferienwohnungen ist ungebrochen, und die Preise steigen weiter. Doch die Alpendestinationen sind unterschiedlich begehrt.
Read moreArbeitslose müssen vermehrt mit Sanktionen rechnen. Geldkürzungen betreffen oft jüngere Männer, doch die Erfolge können sich sehenlassen.
Read moreDie Zürcher Privatbank Julius Bär will Kosten, Wachstum und Risiken besser austarieren. Neue Strategieziele erscheinen aber kaum ambitioniert.
Read moreFDP-Parteipräsident Thierry Burkart wirft vom vorzeitigen Rücktritt noch früher das Handtuch. Dies zeigt den erbärmlichen Zustand der Liberalen.
Read moreDem Spital Wetzikon war ein Weisser Ritter zu Hilfe geeilt. Die Eigentümer sprechen bei dem Hoffnungsschimmer aber von leerer Firmenhülle.
Read moreDie Einnahmen der Eidgenossenschaft sprudeln derzeit kräftig. Neben Basel-Stadt überraschen noch weitere Kantone bei der direkten Bundessteuer.
Read moreDie Schweiz ist offiziell in die Deflation abgerutscht. Besonders ein Gut bestimmt dabei das Geschehen, wie die neueste Statistik zeigt.
Read moreDie Fluggesellschaft Swiss verabschiedet sich klammheimlich nach zwei Jahrzehnten von Basel. Wie immer geht es dabei nur um eine Sache.
Read moreDie Groupe Mutuel hat 2024 zwar fast 80.000 Grundversicherte verloren. Doch dabei gewinnt der Westschweizer Krankenversicherer an Statur.
Read moreDie Schweizer Volkswirtschaft trotzt den globalen Widrigkeiten. Doch einer Branche ging es im ersten Quartal selbstverschuldet nicht besonders gut.
Read moreDie neueste Ausgabe der Comic-, Gaming- und Cosplay-Messe Fantasy Basel zog wieder Tausende an. Verbesserungen zum Vorjahr zahlen sich da aus.
Read moreDie Schweiz gehört weltweit zu den Spitzenreitern bei der Nutzung von SUVs. Im vergangenen Jahr stieg eine Marke stark in der Gunst der Schweizer.
Read more