
Unternehmen können ihre Liquidität und Kreditwürdigkeit gezielt verbessern. Doch Kautionen und Garantien nutzen dazu erst wenige.
Im Unternehmensalltag steht die unmittelbare Liquidität oft im Vordergrund. Investitionen, Personal, Material – alles bindet Kapital.
Weniger im Fokus stehen vertragliche Sicherheiten wie Kautionen oder Garantieverpflichtungen, obwohl sie einen direkten Einfluss auf Vertragsabschlüsse, Kreditwürdigkeit und betriebliche Flexibilität haben.
Vertrauen durch Zusagen ersetzen
Besonders in wirtschaftlich volatilen Zeiten gewinnen solche Instrumente an Bedeutung. Dennoch werden sie von vielen kleinen und mittleren Betrieben kaum aktiv eingesetzt.
Solche Absicherungen sind weit mehr als formale Vertragsbestandteile. Sie schaffen Vertrauen in Geschäftsbeziehungen, reduzieren das Ausfallrisiko und eröffnen Handlungsspielräume – ohne sofortige Kapitalbindung.
Genau das macht sie zu einem strategischen Mittel, das bislang in vielen Geschäftsmodellen unterbewertet bleibt.
Bürgschaften im Zollbereich
In der Praxis kommen Drittsicherheiten immer dann ins Spiel, wenn sich zwei Geschäftspartner vertraglich binden, aber wirtschaftlich oder strukturell unterschiedlich aufgestellt sind.
Sie ersetzen Vertrauen durch institutionell abgesicherte Leistungszusagen, meist in Form eines externen Garantiegebers.
Typische Ausprägungen sind: Vertragserfüllung durch Leistungsgarantien, Absicherung von Anzahlungen oder Vorausleistungen, Miet- oder Betriebskautionen beziehungsweise Bürgschaften im Zoll- und Steuerbereich.
Branchenbezogene Absicherungen
Wichtig ist die Abgrenzung zu Versicherungen oder klassischen Krediten: Solche Sicherheiten stellen eine vertraglich fixierte Leistungszusage dar, die im Schadens- oder Nichterfüllungsfall aktiviert wird.
Auch persönliche Bürgschaften sind davon klar zu unterscheiden, da sie meist direkt auf das Privatvermögen zielen.
In der Schweiz zeigen sich je nach Branche und Unternehmensgrösse deutliche Unterschiede.
In der Bauwirtschaft sind Vertragserfüllungszusagen längst Standard – bei Bauherren, Subunternehmen und Generalunternehmungen.
Potenzial im Servicebereich
Industrieunternehmen nutzen sie bei Exportgeschäften oder komplexen Auftragsproduktionen.
IT- und Dienstleistungsfirmen hingegen arbeiten oft ohne externe Garantien, meist aus Unkenntnis über Alternativen oder aufgrund fehlender interner Prozesse.
Während grössere Organisationen solche Absicherungen systematisch einsetzen, fehlt es insbesondere bei KMU an Strukturen zu deren Bewertung und Implementierung.
Mehr Flexibilität für KMU
Angesichts steigender Kosten, wachsender Unsicherheit in Lieferketten und zunehmender Komplexität in internationalen Beziehungen bleibt der Handlungsdruck hoch.
Dabei haben sich in den vergangenen Jahren Versicherungen und digitale Anbieter als flexible Optionen etabliert, insbesondere für projektbezogene Absicherungen kleinerer Volumen.
Gerade bei KMU, die in der Schweizer Wirtschaft eine wichtige Rolle einnehmen, ist der gezielte Einsatz solcher Instrumente ein oft unterschätzter Bestandteil der Finanzstrategie.
Liquidität sichern
Die ökonomische Argumentation ist klar: Anstatt Mittel in Vorkassen oder Einlagen zu blockieren, lässt sich durch eine Garantievereinbarung zu überschaubaren Kosten eine gleichwertige Absicherung schaffen.
Das Kapital bleibt im Unternehmen verfügbar, etwa für Betriebsmittel oder Investitionen. Diese Freisetzung interner Ressourcen kann in kapitalintensiven Projektphasen den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Zudem stärken solche Zusagen die Aussenwirkung. Ein anerkannter Garantiegeber signalisiert Stabilität und Verlässlichkeit gegenüber Vertragspartnern, Banken sowie Investoren.
Das Unternehmen tritt professionell auf, was zudem die Verhandlungsposition bei neuen Projekten stärkt.
Passende Option wählen
Der Schweizer Markt bietet unterschiedliche Modelle für die Ausstellung von Sicherheiten.
Banken, Versicherungen und digitale Plattformen unterscheiden sich deutlich in ihrer Vorgehensweise, ihren Anforderungen und ihrer Zielkundschaft.
Eine Übersicht hilft, die passende Option für den jeweiligen Bedarf einzugrenzen.
Angebote wie Garantien und Kautionslösungen für Unternehmen erweitern die Auswahl um versicherungsgestützte Alternativen mit branchenspezifischem Fokus.
=======================================
Der Beitrag ist eine Kooperation von muula.ch mit Axa.