Firmen als Spielbälle der Weltpolitik

Die USA und China zeigen immer mit dem Finger aufeinander. (Bild: M. Hassan / pixabay)

Die USA nehmen den Agrochemie-Konzern Syngenta in die Zange. Dies dürfte mit den Eigentümern zusammenhängen und illustriert, wie die Politik die Firmen für ihre Zwecke nutzt.

Der Agrochemie-Hersteller Syngenta hat eine Klage in den USA am Hals. Wie die Federal Trade Commission FTC und ein Zusammenschluss von zehn Generalstaatsanwälten am Freitag bekanntgaben, haben sie eine Beschwerde beim US-Bundesgericht eingereicht.

Anstoss der Beschwerde sei das Bonusprogramm des Herstellers von Pestiziden, hiess es. Denn darüber würde der Vertrieb belohnt, falls er die Konkurrenz beeinträchtige.

Grössere Aktion im Land

Diese Vorgehensweise würde den Wettbewerb einschränken, hiess es weiter. Die Preise gingen durch das Verhalten in die Höhe und amerikanische Landwirte würden daher Millionen an höheren Ausgaben tätigen.

Die Aktion der FTC sei Teil einer grösseren Aktion der USA, um im Lande den Wettbewerb sowie die Innovationstätigkeit anzukurbeln, hiess es weiter im Communiqué.

Spätestens an dieser Stelle kommt der Eigentümer von Syngenta ins Spiel. Das ursprüngliche Schweizer Unternehmen war im Jahr 2017 an den chinesischen Staatskonzern ChemChina verkauft worden. Die Chinesen hatten allerdings den Sitz des Managements in Basel beibehalten.

Zahn um Zahn

Nun darf man sich nicht wundern, wenn Firmen in den Schraubstock der Politik geraten. Die Amerikaner und die Chinesen bekämpfen sich, wo es nur geht, und da kommt so eine Klage in den USA gegen einen Staatskonzern Chinas gelegen.

Mit einer Stellungnahme von Syngenta, über die zahlreiche Medien berichteten, kommen nämlich Zweifel auf, dass es sich um ein neuerliches Problem handelt. Die Vorwürfe stünden im Widerspruch zu den Fakten und seien daher unbegründet, hiess es.

Jahrzehntelange Praxis

Die überraschend monierten Rabatte seien branchenüblich und würden seit Jahrzehnten genau so gehandhabt, erklärte der Schweizerisch-Chinesische Konzern.

Selbstverständlich ist dies nicht der einzige Nadelstich, den die USA den Firmen Chinas versetzen. Die US-Börsenaufsicht meldete, dass sie der chinesischen Einheit von Deloitte eine gewaltige Busse auferlegt hat.

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen muss eine Strafzahlung von 20 Millionen Dollar leisten, weil einfachste Prüfungsabläufe in China nicht funktioniert hätten.

Geschicktes Timing

Zwar gingen die Schwachstellen bei Deloitte China bereits auf das Jahr 2019 zurück und sind von der Firma selbst angezeigt worden, doch die Amerikaner wählten einen günstigen Moment, um gegenüber den Chinesen die Muskeln spielen zu lassen.

Wie auch muula.ch berichtete, haben die USA und China gerade ein Abkommen über die Prüfung von Jahresabschlüssen nach Jahrzehnten geschlossen. Doch alles scheint da nicht reibungslos bei den Inspektionen zu laufen.

Das Reich der Mitte hatte nun vor wenigen Tagen die USA verantwortlich gemacht, chinesische Telekomkonzerne zu unterlaufen und auszuspionieren. Es seien über einen von den USA höchst offiziell durchgeführten Hackerangriff auch sensible Daten von Kunden abgeflossen, hatten die Chinesen am Dienstag dieser Woche moniert.

Schlag auf Schlag

Ende August hatten die USA weitere sieben Firmen mit Sitz in China auf eine Liste gepackt, die nunmehr Exportkontrollen der Amerikaner unterliegen. Anfang August hatte der chinesische Technologie-Gigant Alibaba angekündigt, sich an der Börse in Hongkong, statt in New York weiter listen zu lassen.

Es geht also immer hin und her. Der nächste grosse Schritt Chinas gegen US-Firmen wird sicher nicht lange auf sich warten lassen.

Schweiz im Fokus

Und wer glaubt, dass Schweizer Konzerne weitestgehend aussen vor bleiben, der irrt. Denn Russland hat als Beispiel unlängst die Westschweizer Firma Audemars Piguet in Moskau durchsucht. Dabei beschlagnahmte das Land zahlreiche Luxusuhren im Wert von mehreren Millionen Franken.

Nur ein Schelm glaubt, dass das nichts mit der Übernahme von Sanktionen in der Schweiz gegen Russen zu tun hat. Doch Unternehmen müssen sich auf solche staatliche Willkür gut vorbereiten.

30.09.2022/kut.

Firmen als Spielbälle der Weltpolitik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert