Ex-SNB-Chef Jordan wird Verwaltungsrat von Zurich

Thomas Jordan an einer Medienkonferenz der SNB
Thomas Jordan führte die SNB über viele Jahre. (Bild: muula.ch)

Der Ex-Präsident der Schweizerischen Nationalbank SNB, Thomas Jordan, soll Verwaltungsrat bei Zurich werden. Dies löst wieder Unbehagen aus.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance Group hat am Ende seines Communiqués über gute Jahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 noch eine Mega-News gepackt.

Jahrzehnte bei der SNB

Thomas Jordan, der im Herbst 2024 zurückgetretene Chef der Schweizerischen Nationalbank SNB, werde anlässlich der ordentlichen Generalversammlung am 9. April 2025 die Wahl von Thomas Jordan in den Verwaltungsrat vorschlagen, hiess es dort überraschend am heutigen Donnerstag.

Die Ernennung des SNB-Eigengewächses, der praktisch seine ganze Karriere in der Zentralbank verbracht und als Nachfolger von Philipp Hildebrand eingesetzt wurde, verfüge über umfangreiche internationale Erfahrung in den Bereichen Finanzmärkte und Geldpolitik, erklärte der Versicherer Zurich zur Begründung.

Jordan war von 2012 bis 2024 Präsident des Direktoriums der SNB und seit 2010 Vizepräsident des Direktoriums.

Fehlendes Knowhow

Im Jahr 2004 hatte ihn der Bundesrat zum stellvertretenden Mitglied des Direktoriums und Chief Investment Officer der Schweizerischen Nationalbank ernannt.

Erfahrungen über das Führen eines Versicherungskonzerns, der Geld verdienen muss, hat Jordan nicht. Er müsste dann aber Zurich-CEO Mario Greco auf die Finger schauen.

Die Wahl in das Aufsichtsgremium des Versicherungskonzerns so kurz nach seinem SNB-Austritt per September 2024 gilt aber als sicher. Die Abstimmung dürfte nur eine Formalie sein.

Mit der Nomination eines Zentralbankchefs in die Privatwirtschaft wird allerdings wieder die Diskussion um solche Wechsel von Amtsträgern laut.

Es kann ja nicht ausgeschlossen werden, dass das Mandat gezielt genutzt wurde, um einen solchen Posten zu ergattern.

Geheimnis gelüftet

Bekanntermassen war Axel Weber, einstiger Chef der Deutschen Bundesbank und Schlüsselfigur während der Eurokrise, die das Zerbrechen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion verhinderte, später Verwaltungsratspräsident (VRP) der Grossbank UBS geworden.

Auch der wegen eines Skandals zurückgetretene Vorgänger Jordans, Hildebrand, landete kurz nach seinem Ausscheiden bekanntermassen in einer einflussreichen Position beim US-Vermögensverwalter Blackrock.

Multimillionär Jordan hatte sich auf mehrfache Nachfragen von muula.ch nie aus der Nase ziehen lassen, was er nach seinem Rücktritt bei der SNB machen werde.

Auf die Frage lächelte er immer nur in bekannter, nichtssagender Form eines Zentralbankers.

Fragezeichen bei UBS

Zumindest ist Jordan nicht sofort zur Grossbank UBS gewechselt, wo er aktiv in die Notfusion mit der Credit Suisse (CS) involviert gewesen war.

Aber mit einem Mandat in der Finanzindustrie beim Versicherer Zurich ist vielleicht nur das Eis gebrochen und das Ende der Fahnenstange ist noch gar nicht erreicht.

Vielleicht macht Jordan aber auch nur Finanzministerin Karin Keller-Sutter einen Posten im Verwaltungsrat bei der UBS streitig, denn dies wird vielerorts am Zürcher Finanzplatz gemunkelt.

20.02.2025/kut.

Ex-SNB-Chef Jordan wird Verwaltungsrat von Zurich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert