Schweizer Spitäler verdreifachen ihre Verluste

Spitäler haben 2023 fast eine Milliarde Franken an Verlusten hinterlassen. Nach der Efas-Abstimmung gibt es aber just noch mehr brisante Zahlen.
Read moreWirtschaftsnews
Spitäler haben 2023 fast eine Milliarde Franken an Verlusten hinterlassen. Nach der Efas-Abstimmung gibt es aber just noch mehr brisante Zahlen.
Read moreDie Schweizer Wirtschaft gedeiht und immer mehr Menschen arbeiten hierzulande. Doch die Firmen werden auch etwas vorsichtiger.
Read moreDer Bundesrat hat der Spekulation auf Märkten von Agrarprodukten seinen Segen erteilt. Statt Preise zu treiben, bewirkt Risikoübernahme oft das Gegenteil.
Read moreKommt es in der Schweiz zu einer Mangellage an Erdgas, wird auf Heizöl umgestellt. Die Beamten werden bei der Vorratshaltung wohl mehr als kühn.
Read moreDie Schweizer Zentralbank relativierte negatives Eigenkapital stets bei sich selbst. Doch nun kann sie von Eigenmitteln offenbar nicht genug bekommen.
Read moreDie Schweizerische Post macht der Privatwirtschaft immer mehr Konkurrenz. Dem schiebt nun das Bundesverwaltungsgericht aber einen Riegel vor.
Read moreDie Fifa ist schon eine gigantische Geldmaschine um Milliarden. Doch der Weltfussballverband findet noch Möglichkeiten für Zusatzeinnahmen.
Read moreDie Schweiz ist trotz langer Ankündigung des Wintereinbruchs im Schneechaos versunken. Unfälle und Verspätungen belasten das Land.
Read moreViele Schweizer sträuben sich, wenn Neuerungen kommen. Doch beim Digitalen steht die Schweiz meist an vorderster Front, wie die E-Vignette zeigt.
Read morePersonen, die vom Arbeitslosengeld abgeschnitten wurden, haben es in der Schweiz oft schwer. Doch es gibt neue Hoffnung – allerdings mit Abstrichen.
Read moreSVP-Bundesrat Guy Parmelin hat ein ziemlich unnützes Abkommen unterzeichnet. Das ist nicht die einzige Fehlinvestition des Wirtschaftsministers.
Read moreDer Streit um das richtige Verhältnis der Schweiz zur EU nimmt zu. Doch gegen eine Kündigung der EU-Personenfreizügigkeit regt sich Widerstand.
Read moreDie Schweiz steht finanziell mit dem Rücken zur Wand. Doch geht es um mehr Distanz der Parlamentarier zum Volk, ist plötzlich Geld da.
Read moreDer Regulator für den Schweizer Finanzmarkt hat sich neue Strategieziele gesetzt. Zur Erfüllung der alten Vorhaben schweigt er aus wichtigem Grund.
Read moreDie Schweiz einigt sich mit den Nachbarländern auf eine sicherere Stromversorgung. Doch bei der neuen Sache gibt es auch gleich mehrere Haken.
Read moreSelten war eine Volksabstimmung so konfus, wie jene zur Gesundheitsreform Efas. Die Statistiker liefern nun aber neues Material für ein «Nein».
Read moreDie Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIS in Basel hat einen Spanier auf den Chefsessel gehoben. Der Schweizer Coup ging somit schief.
Read moreSP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist mit ihrem Latein bei den steigenden Gesundheitskosten am Ende. Nun hilft nur noch ein Rezept der SVP.
Read moreIm Bundesamt für Sozialversicherungen BSV gibt es Missstände nicht nur bei der AHV, sondern auch bei Ergänzungsleistungen. Der Chefabtritt wird klarer.
Read moreDie Schweiz will gefährdete Tier- und Pflanzenarten schützen. Doch die Finanzprüfer des Bundes mahnen dabei nicht nur bessere Kontrollen an.
Read moreDie Schweizer Bundesanwaltschaft kann auch rasch arbeiten. Dies zeigt ein Fall von Geldwäscherei, der nun beim Bundesstrafgericht in Bellinzona landet.
Read moreObwohl die Schweiz besser mit Republikanern fährt, kommen nach der Trump-Wiederwahl gemischte Gefühle auf und die Grossbank UBS muss auch zittern. Doch ein 922-Seiten-Bericht lässt hoffen.
Read moreDie Krankenversicherer geben sich nicht mehr so zerstritten als auch schon. Bei ihrem neuen Verband setzen sie aber auf ungewöhnliche Lösungen.
Read moreDie Schweiz entlässt in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten vermehrt Ausländer. Zwei Nationen, eigentlich drei, fallen in der Statistik besonders auf.
Read moreRund 41 Prozent der Bevölkerung leben in einem Haushalt mit Schulden. Zahlungsrückstände entstehen oft in einer besonderen Lebenssituation.
Read more