Der 6-Punkte-Plan der Schweiz für verrückte Zeiten

Die Schweiz ist gut durch die Krisen um Corona, Energie und die Credit Suisse gekommen. Eine Analyse ergibt jedoch sechs Handlungsfelder.
Read moreWirtschaftsnews
Die Schweiz ist gut durch die Krisen um Corona, Energie und die Credit Suisse gekommen. Eine Analyse ergibt jedoch sechs Handlungsfelder.
Read moreDie Schweiz hat die globale OECD-Mindeststeuer mustergültig eingeführt. Die Kantone reagieren ganz unterschiedlich auf die neuen Gegebenheiten.
Read moreDie Schweiz plant eine neue Landesausstellung. Doch Wirtschaftsminister Guy Parmelin bringt die vier Konzepte in Gewissensbisse.
Read moreDie Alters- und Hinterbliebenenversorgung AHV hat ein gutes Jahr hinter sich gebracht. Es sprudeln aber nicht nur die Erträge aus den Kapitalanlagen.
Read moreFreiheitliche Gesellschaften tun sich oft mit der Wahrheit schwer. Plattformen um Facebook, Youtube & Co. haben dabei aber kein Hausrecht.
Read moreSVP-Bundesrat Albert Rösti redet Klartext über die Energiestrategie 2050. Um den allerwichtigsten Satz drückt sich aber auch der Energieminister.
Read moreDie Zahl der Landwirtschaftsbetriebe sinkt in der Schweiz rapide. Sie nutzen Skaleneffekte und konzentrieren sich auf lukrative Geschäftsfelder.
Read moreDer neue Finma-Direktor Stefan Walter will dem Finanzplatz Schweiz das Fürchten lehren. Aus dem Tiger dürfte schnell ein Bettvorleger werden.
Read moreDie Schweizer Erzeugerpreise sind zwar wieder stark zurückgegangen. Doch die Teuerung des Landes treibt nur ein einziger Faktor und macht abhängig.
Read moreDie UBS gibt monatlich die Renditen der Schweizer Pensionskassen an. Im April gibt es eine knappe Erklärung für die Negativperformance.
Read moreDie Stimmung unter den Verbrauchern bleibt in der Schweiz bescheiden. Besonders zwei Aspekte halten sie vom Shopping zurück.
Read moreDer Sänger Nemo hat nach Lys Assia und Céline Dion zum dritten Mal den ESC für die Schweiz gewonnen. Es jubelt auch die Wirtschaft stark.
Read moreEs ist ein Vorgang der Finanzkontrolle des Bundes, der aus dem Rahmen fällt. Die EFK macht ein internes Schreiben zu einer Prüfung publik.
Read moreIn der Schweiz sind Tausende von Obdachlosigkeit betroffen und vom Verlust der Wohnung bedroht. Das Problem verstärkt sich derzeit sogar noch.
Read moreVielerorts wird Regulierung für Künstliche Intelligenz gefordert. Ein Professor sagt jedoch, warum dies Unsinn ist und was es wirklich braucht.
Read moreDas Eidgenössische Justizdepartement bespitzelt das Volk ganz offiziell. Bei Wirtschaftsangaben werden die Beamten dann aber kreativ.
Read moreDer Bund war von einem Cybervorfall betroffen. Analysen zeigen nun, dass der brisante Datenabfluss ins Darknet auf Fehler der Beamten beruht.
Read moreDie Teuerung ist in der Schweiz überraschend gestiegen. Erhöhungen der Preise kommen allerdings von unerwarteter Seite.
Read moreStarökonom Hans-Werner Sinn zeigt in Luzern, woran das Weltfinanzsystem krankt. Die Lösung zu Problemen des Euros findet er sogar in der Schweiz.
Read moreDie Schweiz verhandelt ein Abkommen von 2002 mit Deutschland neu. Unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Kriminalität fallen dabei Tabus.
Read moreDie Wirtschaftsaussichten haben sich in drei Bereichen deutlich verbessert. In zwei Industrien trübte sich die Lage allerdings auch etwas ein.
Read moreDie Schweiz schlüsselt dem Volk die Einnahmen des Staates auf. Für 2024 sollen Milliarden zusätzlich sprudeln, was eine Konjunkturbelebung impliziert.
Read moreUmweltaktivisten nehmen die Schweizerische Nationalbank SNB immer raffinierter in die Mangel. Die Strategien versprechen mehr Erfolg.
Read moreDie Schweizer Flugsicherung hat 400 Millionen Franken vom Bund erhalten und versprach zu sparen. Doch Skyguide pfeift drauf, bis es nun knallt.
Read moreDie Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Schweiz hat sich gebessert. Das Land ist als Firma transparent und schummelt nur in einem Punkt.
Read more