Luxusgüterkonzern Richemont boomt

Der Genfer Luxusgüterkonzern Richemont hat ein hervorragendes Weihnachtsquartal verzeichnet. Herausfordernd sind aber noch zwei Bereiche.
Read moreWirtschaftsnews
Der Genfer Luxusgüterkonzern Richemont hat ein hervorragendes Weihnachtsquartal verzeichnet. Herausfordernd sind aber noch zwei Bereiche.
Read moreViele Ökonomen rechnen mit stark sinkenden Inflationsraten. Doch Raiffeisen zeigt, warum es in die andere Richtung gehen könnte.
Read moreDer Discounter Aldi eröffnet bald eine Filiale an einem Verkehrsknotenpunkt. Damit mischen die Deutschen den Schweizer Detailhandel neu auf.
Read moreDie Schweiz hatte sich zur Rettung der Schweizer Stahlindustrie ins Zeug gelegt. Nun bekommen die Politiker selbst die Rechnung für den Unsinn.
Read moreZwei neue Topmanager sollen Verwaltungsräte bei Swiss Re werden. Damit kommt Dynamik von Zurich Insurance zu dem behäbigen Rückversicherer.
Read moreDie Kosmetikfirma The Body Shop findet keinen Tritt. Nun ist sie auch dem Detailhändler Coop für den Schweizer Markt zu viel.
Read moreDie Finanzlage beim Biotechunternehmen Idorsia aus dem Baselbiet verschlechtert sich. Gläubiger müssen wieder bittere Pillen schlucken.
Read moreDie Eidgenössische Finanzkontrolle EFK hat wieder Missstände in einer Behörde entdeckt. Diesmal geht es um die Belastung von Kosten im Sozialbereich.
Read moreDie Anlagerenditen von Vorsorgeeinrichtungen waren 2024 zwar gut. Doch ein genauer Blick bringt eine Misere zum Vorschein.
Read moreDie Stimmung unter den Schweizer Konsumenten hellt sich deutlich auf. Nur bei einer Sache sind sie – zurecht – noch vorsichtig.
Read moreBei einer Werbe-Aktion in Zürich fielen tausende Franken vom Himmel und die Menschen prügelten sich um das Geld. Dies hat nun drei Rechtsfolgen.
Read moreTopmarken, die kaum jemand kennt, rücken in den Fokus der Luxusgüterbranche. Richemont hat den Trend zu «stillem Luxus» frühzeitig erkannt.
Read moreDie Mobiltelefone wandeln sich von Geräten der Kommunikation zu Lebenszentralen. Die digitalen Begleiter sind Segen und Fluch zugleich.
Read moreDie Arbeitslosenquote ist 2024 in der Schweiz zwar leicht gestiegen. Doch die Probleme liegen bei dem Thema ohnehin in ganz anderen Bereichen.
Read moreDer Zementkonzern Holcim will sein Geschäft in Nordamerika abspalten. Der Initiator dieser Idee, Jan Jenisch, will mit nach Amerika gehen.
Read moreDie Schweizer Börse SIX stimmte wieder einer Dekotierung zu. Die letzten Besitzer von Aktien der ENR Russia Invest können sich trotzdem freuen.
Read moreDas World Economic Forums 2025 startet bald in Davos GR. Im Vorfeld überrascht das WEF die Welt zumindest mit einer frohen Botschaft.
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB hat im Jahr 2024 einen gigantischen Gewinn erwirtschaftet. Bund und Kantone dürfen aber nur halblaut jubeln.
Read moreSwisscom hat gegen alle Widerstände einen Zukauf für Milliarden in Italien vollzogen. Nun kommt die erste negative Folge für die Telekomfirma.
Read moreDem Bundesamt für Verkehr sind bei aufgeflogenen Subventionsbetrügereien um Bus Ostschweiz und BLS die Hände gebunden. Es geht andernorts weiter.
Read moreDie Schweiz muss sich 2025 für einen Andrang von Besuchern wappnen. Die Herausforderung zeigt sich an einem einfachen Vergleich bei den SBB.
Read moreMilliardär Elon Musk nimmt die nächste Bastion des Kapitalismus in Angriff: das Geld selbst. Mit X Money werden die Privatbanken in Zukunft obsolet.
Read moreDas Schweizer Volk hat über 100 Milliarden Franken verloren. Dies ist sogar mehr als zur Finanzkrise 2008, wie der Bund versteckt zugab.
Read moreDie Inflation ist im abgelaufenen Jahr deutlich zurückgegangen. Die Schweizer werden jedoch an anderer Stelle stärker zur Kasse gebeten.
Read moreBei der Mehrwertsteuer gilt ab 2025 eine halbierte Freigrenze im Reiseverkehr. Der Schweizer Zoll fängt Steuersünder aber auch im Landesinneren ab.
Read more