
Ein Start-up entwickelt eine vielversprechende Batterietechnologie. Es erhält während des Starts eine der grössten Finanzierungsrunden Europas.
Das Schweizer Startup Unbound Potential hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von rund 14,4 Millionen Euro abgeschlossen.
Diese aussergewöhnlich hohe Finanzierung in dieser frühen Phase des Unternehmens signalisiere die strategische Relevanz der Technologie für die Zukunft der Energiespeicherung, freuten sich die Verantwortlichen von Unbound Potential aus Thalwil.
Hoher Vertrauensvorschuss
Die Finanzierung während der Aufbauphase setze sich aus zirka 8 Millionen Euro an non-dilutiven Fördermitteln und rund 6,4 Millionen Euro an Investment zusammen, hiess es weiter.
Non-dilutiv heisst, dass weder Eigenkapital noch sonstige Verpflichtungen eingegangen werden mussten.
Von Staatsbank bis Stadt Zürich
An der Investitionsrunde in die vielversprechende membranlose Redox-Flow-Technologie des Start-ups beteiligten sich namhafte Investoren.
Darunter sind laut einer Mitteilung Founderful als Lead-Investor, Kvanted und die Zürcher Kantonalbank ZKB.
Unterstützt werde Unbound Potential aber zudem durch bedeutende Förderungen vom deutschen Staat über die Innovationsförderung SPRIN-D, von Innosuisse der Schweiz, dem Migros-Pionierfonds und der KlimUP-Initiative der Stadt Zürich, hiess es weiter von dem Unternehmen.
Skalierung bei Energiespeichern
Bis 2040 werde die Nachfrage nach Batterien dreimal so gross sein wie das Angebot, erklärten Investoren ihr Interesse.
Pilotprojekte mit KI-Rechenzentren, Betreibern von Elektrofahrzeugflotten und Netzbetreibern bestätigten die Marktnachfrage und die Dringlichkeit. Unbound Potential habe dabei die einfachste und am schnellsten herzustellende Batterie der Welt entwickelt, so die Aussichten.
Die Redox-Flow-Batterietechnologie von Unbound Potential ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Skalierung von stationären Energiespeichern. Durch die Speicherung von Energie in zwei flüssigen Elektrolyten umgeht die Technologie komplexe und teure Herstellungsschritte herkömmlicher Batterien.
Amazon zeigt Interesse
Mit dem Kapital will die Firma nun die Entwicklung der Redox-Flow-Technologie beschleunigen und die Skalierbarkeit in ersten Pilotprojekten unter Beweis stellen, erklärte David Taylor, CEO des Start-ups.
Unter anderem habe der Detailhandelsriese Amazon bestätigt, dass die Technologie eine grosse Rolle bei der Elektrifizierung von Logistikdienstleistungen spielen könne.
Wenn alles so vielversprechend ist, sollten aber eigentlich nur Private und nicht Staaten die Finanzierung vornehmen. Die öffentliche Hand ist ja nicht nur für das Tragen der Risiken da.
Gelingt der Durchbruch mit viel Gewinn schauen Staaten bekanntermassen nicht selten ins Leere.
22.09.2025/kut.