Schweizer Beschäftigung legt nochmals zu

Ein Finger schnippt einen Angestellten mit seinen Sachen vor die Tür
Nicht einmal 5 Prozent der Schweizer Firmen planen einen Stellenabbau. (Bild: Pixabay)

Die ganze Welt ist in Aufruhr und redet von Wirtschaftskrise. Doch in Wirklichkeit läuft es gut und Schweizer Firmen machen das Richtige.

Die Beschäftigung ist in der Schweiz zum Jahresende nochmals gestiegen.

Die Gesamtbeschäftigung habe sich im 4. Quartal ohne die Schweizer Landwirtschaft um 0,9 Prozent auf rund 5,5 Millionen erhöht, teilte das Bundesamt für Statistik BFS am heutigen Montag mit.

Schwung bei Dienstleistungen

Auf Vollzeitstellen gerechnet, erreichte das Beschäftigungsvolumen 4,315 Millionen Stellen, was rund 1 Prozent mehr Vollzeitäquivalente sei als vor einem Jahr.

Die Beschäftigung im zweiten Sektor, also in der Industrie und im Baugewerbe, habe sich im 4. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6 Prozent auf 1,131 Millionen Beschäftigte leicht erhöht, hiess es weiter vom BFS.

Die Schweizer Beschäftigung laut BFS
Die Beschäftigung hat schon schlimmere Zeiten hinter sich. (Bild: PD)

Der dritte Sektor, also die Services und Dienstleistungen, wies in der gleichen Zeitspanne ein Plus von rund 1 Prozent auf 4,403 Millionen Beschäftigte auf.

Vorsicht walten lassen

Angesichts der Unsicherheiten in der Welt fahren die Unternehmen und der Staat allerdings zurecht Stellenausschreibungen nach unten, wie aus der Statistik weiter hervorgeht.

Die Unternehmen meldeten im 4. Quartal 2024 nur noch 90.500 offene Stellen, was einem Minus von 17,1 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahreswert entspricht.

Sowohl im zweiten Sektor reduzierten sich die Offerten um 17,5 Prozent wie auch im dritten Sektor um 17 Prozent.

Sogar Einstellungen geplant

Allerdings ist das alles nicht so dramatisch, wie es klingt.

Der Anteil der Unternehmen, die einen Stellenabbau beabsichtigen, lag bei 4,7 Prozent nach 4 Prozent im Vorjahresquartal.

Der Prozentsatz der Firmen, die kurzfristig eine Erhöhung der Belegschaft planen, lag im 4. Quartal 2024 immerhin noch bei 11,7 Prozent – nur leicht unter dem Vorjahreswert von 12,5 Prozent.

Sobald der Fortgang der Wirtschaft klar ist, kommt es am Arbeitsmarkt wieder zu einem Aufschwung.

24.02.2025/kut.

Schweizer Beschäftigung legt nochmals zu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert