
Die Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen erneut zurück. Die Trendumkehr ist unverkennbar, doch diesmal übt ein Gut den Haupteinfluss aus.
Der Schweizer Detailhandel ist im August weiter im Sinkflug.
Die Umsätze um Coop, Migros, Manor, Globus, Denner, Aldi, Lidl & Co. sanken gegenüber dem Vorjahresmonat kalendertagbereinigt um 0,8 Prozent.
Aufschwung ebbt ab
Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze seien im Vorjahresvergleich um 0,2 Prozent gefallen, gab das Bundesamt für Statistik BFS am heutigen Mittwoch weiter bekannt.
Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung, was zeigt, dass die Preisentwicklung etwas half, den Umsatzrückgang zu bremsen.

Der Rückwärtstrend ist aber mittlerweile unübersehbar und immer wieder gibt es Rückgänge.
Von Aufschwung, wie noch nach der Coronavirus-Pandemie, kann keine Rede mehr sein.
Unbereinigt sanken die Detailhandelsumsätze im August sogar um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.
Falsche Furcht vor USA
Die vielen Hiobsbotschaften in den Medien, dass etwa die US-Strafzölle die Schweiz ins Verderben stürzen würden, dürften zur Kaufzurückhaltung geführt haben.
Dies, obwohl von den Schweizer Exporten gerade einmal 4 Prozent von den Strafzöllen des US-Präsidenten Donald Trump überhaupt betroffen sind, wie beispielsweise die Schweizerische Nationalbank SNB bei mehreren Gelegenheiten explizit hervorhob.

Die höheren Importtarife von den USA sind für einzelne Branchen zwar nicht schön. Doch sie treffen die Schweiz insgesamt nicht wirklich hart.
Mehrverkäufe bei Lebensmitteln
Der Einbruch bei den Detailhandelsumsätzen im August ist auch hauptsächlich auf ein Gut zurückzuführen, und das ist Treibstoff.
Unbereinigt ging es bei der Warengruppe Treibstoffe um 9,3 Prozent nach unten, wie aus den Detaildaten des BFS hervorgeht.
Kalendertagbereinigt lag das Minus noch bei 7,7 Prozent.
Die Verkäufe bei Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak legten dagegen im August um 0,5 Prozent zu. Ganz so leer sind die Einkaufskörbe in der Schweiz also nicht.
01.10.2025/kut.