Nationalbank gewährt mehr Einblick in ihre Arbeit

Hauptsitz der Schweizerischen Nationalbank SNB in Zürich
Viele Bürger kennen den Hauptsitz der SNB an der Zürcher Bahnhofstrasse. (Bild: muula.ch)

Die Schweizerische Nationalbank ändert behutsam ihre Kommunikation. Dabei setzt die SNB nun auf ein bewährtes Mittel der Amerikaner.

Die Schweizerische Nationalbank SNB hat unter ihrem neuen Chef Martin Schlegel einige Änderungen lanciert.

So gibt es regelmässig Informationen für die Öffentlichkeit, wo in der kommenden Woche das Direktorium auftreten wird.

Verständlichere Geldpolitik

Am heutigen Donnerstag publizierte die SNB noch eine Neuerung. Es ist die Zusammenfassung der Diskussionen zur Geldpolitischen Lage.

Dabei wird zwar nicht klar, welches Mitglied des Direktoriums was genau gesagt hat.

Doch rund vier Wochen nach Publikation des jeweiligen Leitzinsentscheids will die SNB nunmehr weitere Angaben bekanntgeben, um ihre Geldpolitik verständlicher zu machen.

Vergleiche mit den USA und Europa

Das erste «Protokoll», wie es auch die Amerikaner bei der US-Zentralbank Federal Reserve Bank veröffentlichen, ist aber mehr ein Erklärungsstück, wie die zweitägigen Treffen bei der SNB ablaufen.

Der Bereich Geldmarkt- und Devisenhandel berichtete dabei von der Entwicklung an den Finanzmärkten.

Das Direktorium und die stellvertretenden Mitglieder des Direktoriums diskutierten mit den Fachexperten die divergierende Zinsentwicklung in den USA und der Eurozone, hiess es konkret.

Geldpolitik wirke stimulierend

Der Bereich Volkswirtschaft präsentierte die Analysen zu den monetären Indikatoren.

Zu den US-Strafzöllen erfuhr das SNB-Führungsgremium auch, dass nur ein kleiner Teil der Schweizer Wirtschaft überhaupt betroffen ist.

Die anschliessende Diskussion habe zur Einschätzung geführt, dass unter Berücksichtigung aller verfügbaren Indikatoren die Geldpolitik gegenwärtig weiter stimulierend wirke, erklärte die SNB.

Die Inflationsprognose und die Wirtschaftsaussichten sprachen insgesamt dafür, die Geldpolitik nicht zu ändern, wie muula.ch von der Medienkonferenz zur Bekanntgabe des Entscheids schon berichtete.

Verlauf- und Ergebnisangaben

Unklar bleibt bei den ganzen Neuerungen allerdings die Vorgehensweise der SNB.

So ist das moderierte «Protokoll» beispielsweise eine Mischung aus Verlauf- und Ergebnisdarstellung, teils extrem banal und ohne konkrete Gewichtungen beziehungsweise persönliche Meinungen zu benennen.

Es könnte dabei sogar sein, dass die SNB in dieser Publikation spezielle Punkte hervorhebt, die ihr im Nachgang wichtig erscheinen, um die Geldpolitik doch noch in bestimmte Richtungen zu lenken.

Da bräuchte es also noch mehr Transparenz.

Flexibilität erhalten?

Und bei der Ankündigung öffentlicher Auftritte ist auch unklar, ob im Falle einer Kapital- oder Bankenkrise kurzfristig weitere Reden hinzukommen können.

Die Öffentlichkeit muss allerdings wissen, ob die SNB einfach stur ihren Plan durchzieht, um keine Panik zu signalisieren, oder ob sie bei all den Neuerungen auch in Zukunft flexibel bleibt.

23.10.2025/kut.

Nationalbank gewährt mehr Einblick in ihre Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert