Atomkraftwerk Beznau fällt als Stromquelle aus

Kommandoraum im Atomkraftwerk Beznau
Der Kommandoraum des Kernkraftwerks Beznau sieht antiquiert aus. (Bild: PD)

Das heisse Sommerwetter macht dem staatlichen Energiekonzern Axpo beim Atomstrom einen Strich durch die Rechnung. Dabei kommen drei Sorgen auf.

Der Sommer erfreut auf der einen Seite die Solarenergieproduzenten.

Doch auf der anderen Seite ärgern die hohen Sommertemperaturen die Atomstromhersteller.

Seit Sonntag mit halber Kraft

So ist es der staatlichen Axpo ergangen, denn sie musste aufgrund der hohen Wassertemperaturen der Aare die Leistung der beiden Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Beznau herunterfahren.

Nachdem am Dienstag bereits der erste Reaktor vom Netz genommen wurde, wie muula.ch berichtete, schaltete der Energiekonzern den Atomreaktor 2 am Mittwoch ab, wie der Stromkonzern mitteilte.

Seit Sonntag waren beide Reaktorblöcke bereits mit einer Leistung von 50 Prozent betrieben.

Anweisungen vom BFE

Die Massnahmen zur Drosselung und vollständiger Abschaltung erfolgten, um das Ökosystem der Aare zu schützen.

Eine übermässige Erwärmung des bereits warmen Flusswassers soll in heissen Sommerperioden verhindert werden, um Flora und Fauna nicht zusätzlich zu belasten.  

Dabei können die Axpo-Manager nicht einfach walten, wie sie zur Erfüllung der Anweisungen des Bundesamtes für Energie BFE wollen.

Sondern der Stromkonzern muss beim Schutz des Ökosystems drei Dinge im Blick behalten.

Netzstabilität im Auge behalten

Erstens darf die vollständige Abschaltung des Atomkraftwerkes Beznau die Versorgungssicherheit nicht gefährden.

Zweiten muss logischerweise die Reaktorsicherheit weiter gegeben sein, was heisst, das Atomkraftwerk braucht weiterhin ein effektives Kühlsystem.

Last, but not least, darf der plötzliche Ausfall die Netzstabilität ohne die Produktion des Kernkraftwerks Beznau nicht in Gefahr bringen.

Spanien und Portugal als Warnungen

Im Sommer gibt es viel Solarenergie, die schon stark auf die Stromnetze drücken. Geht eine andere Stromquelle plötzlich vom Netz, muss dies behutsam austariert werden.

Andernfalls würden in der Schweiz solche Blackouts zur Realität, wie sie unlängst Spanien und Teile Portugals lahmgelegt haben.

04.07.2025/ena.

Atomkraftwerk Beznau fällt als Stromquelle aus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert