Nationalbank treibt Immobilienpreise in neue Höhen

Ein Bauarbeiter vor einem Einfamilienhaus
Einfamilienhäuser werden immer teurer. (Bild: M. Jarmoluk / pixabay)

Die Preise für Wohnimmobilien legen erneut rasant zu. Lichtblicke gibt es bei Eigentumswohnungen aber an ganz bestimmten Orten.

Die Immobilienpreise kennen in der Schweiz kaum ein Halten mehr.

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 3. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,8 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik BFS am heutigen Donnerstag die neuesten Werte bekanntgab.

Lage entscheidet

Die Preise der Einfamilienhäuser zogen gegenüber dem Vorquartal um +1,5 Prozent und diejenigen der Eigentumswohnungen um +0,1 Prozent an.

Bei den Einfamilienhäusern stiegen die Preise laut dem BFS in den intermediären Gemeinden mit +3,7 Prozent am meisten, während die Preise in den städtischen Gemeinden einer grossen Agglomeration mit -0,8 Prozent am deutlichsten sanken.

Immobilienpreisindex laut BFS

Bei den Eigentumswohnungen fand der stärkste Preisanstieg gegenüber dem Vorquartal in der Kategorie der städtischen Gemeinden einer kleinen oder ausserhalb einer Agglomeration statt und betrug +1,3 Prozent.

Der grösste Rückgang der Eigentumswohnungspreise sei in den städtischen Gemeinden einer grossen Agglomeration verzeichnet und habe 0,9 Prozent betragen, hiess es vom BFS weiter.

Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt, dass sich das Barometer IMPI um 5,2 Prozent erhöhte.

Einfamilienhäuser verteuerten sich innert Jahresfrist um 5,1 Prozent. Die Preise von Eigentumswohnungen legten sogar um 5,4 Prozent zu.

Hintergrund dieses Preisauftriebes ist die Nullzinspolitik der Schweizerischen Nationalbank SNB. Diese verursacht Blasenbildung auf dem Immobilienmarkt.

Die Preisbewegungen bei Wohnimmobilien verdeutlichen die Änderungsraten zum Vorjahr.

Die obere Grafik zeigt, wie nach dem SNB-Doppelzinsschritt im Dezember 2024 und der weiteren SNB-Leitzinssenkung im März 2025 die Preise in die Höhe schnellen.

Wohneigentum bleibt ein Traum

Die Grossbank UBS rechnete unlängst vor, dass für eine Wohnung in Zürich 43 Jahre lang Miete gezahlt werden müsste, um den Kaufpreis wieder einzuspielen.

Das war der höchste Wert dieser Kennzahl weltweit.

Für viele Schweizer bleibt der Traum von Wohneigentum damit ein Traum.

30.10.2025/kut.

Nationalbank treibt Immobilienpreise in neue Höhen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert