Lastwagen siegt über Bahn, Schiff, Flugzeug und Pipeline

Ein Autobahnkreuz mit Fahrzeugen
Viele Exportgüter werden mit Lastwagen transportiert. (Symbolbild: B. Dittrich / unsplash)

Der Schweizer Aussenhandel ist in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gewachsen. Der Strassentransport mit Lastwagen trägt dabei den Sieg davon.

Der grenzüberschreitende Warenverkehr legte in den vergangenen 30 Jahren um rund ein Drittel zu.

Die kumulierte Menge an Importen und Exporten wurde dabei am meisten mit Lastwagen transportiert, teilte das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG am heutigen Dienstag in einer Auswertung mit.

Verdopplung des Strassentransports

1995 passierten rund 49 Millionen Tonnen an Gütern die Grenze in beide Richtungen. Bis zum Jahr 2017 stieg dieses Volumen kontinuierlich auf knapp 73 Millionen Tonnen.

Das zusätzliche Transportvolumen sei dabei vor allem auf die Strasse entfallen, hiess es.

Vor der Jahrtausendwende deckte der Lastwagentransport nur rund die Hälfte des Gesamtverkehrs ab.

Seither habe sich dessen Anteil auf rund zwei Drittel gesteigert, was fast einer Verdopplung von 25 auf 48 Millionen Tonnen entspreche, erklärte das BAZG weiter.

Kurzer Höhenflug der Bahn

Rückläufig seien dagegen die Transportvolumina via Pipeline sowie via Schiene und Schiff.

Der Schienenverkehr transportiert zwar weiterhin das zweitgrösste Volumen, der Anteil von zirka einem Fünftel an der Gesamtmenge sank allerdings seit dem Jahr 2000.

Die grösste Menge mit 12,1 Millionen Tonnen wurde im Jahr 1997 per Schiene transportiert, die niedrigste Menge mit 8,5 Millionen Tonnen im Jahr 2024.

Schweizer Aussenhandel nach Verkehrswegen laut BAZG
Quelle: BAZG

Noch stärker zurückgegangen sind die transportierten Volumina via Schiff: Von 15 Prozent im Jahr 1995 auf 6 Prozent im Jahr 2022.

Auch Pipelinetransporte nahmen laut der Zollbehörde über die Zeit ab. Nach einem Höchstwert von 10,3 Millionen Tonnen im Jahr 2011 zeige sich seither ein rückläufiger Trend, so das BAZG.

Nische an Flughäfen

Der Luftverkehr, der von Klimaaktivisten besonders kritisiert wird, bleibt in der Mengenbetrachtung für die Schweizer Handelswege aber eine Randerscheinung.

Zwar legte er über die Jahre zu, wie aus dem Diagramm ersichtlich ist.

Der Transport mit Flugzeugen blieb jedoch stets unter einem Anteil von 2 Prozent.

23.09.2025/kut.

Lastwagen siegt über Bahn, Schiff, Flugzeug und Pipeline

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert