
US-Präsident Donald Trump hat eine neue Direktive herausgegeben, welche Private Equity und Krypto erfreut. Auch Schweizer Anbieter dürften profitieren.
Mit welcher Kapitalanlage könnten Investoren eine Rendite von über 45 Prozent in nur einem Jahr verdienen?
Selbst über einen längeren Zeitraum lassen sich mit dieser Anlageform über 8 Prozent pro Jahr generieren.
Besser als Aktien
Die Rede ist von Private Equity, den Heuschrecken, wie sie hierzulande häufig bezeichnet werden.
Die Renditen solcher nicht börsenkotierter Unternehmensbeteiligungen sind durchaus keine Utopie.
Die oben erwähnten Gewinne stammen vom UBS-Pensionskassenbarometer und zeigen, was Schweizer Pensionskassen in den vergangenen zwei Dekaden mit Private Equity pro Jahr verdient haben.
Dabei wird auch klar, dass nur Aktien noch eine ähnliche Performance aufweisen.
Mehr Diversifikation
US-Präsident Donald Trump segnete nun eine neue Executive Order ab, die solche Anlageformen für das Pensionssparen der Amerikaner über die sogenannten 401(k)-Pläne zugänglich macht.
Das ist ein ähnliches Vorsorgesparen wie in der 2. Säule der Schweiz.
Doch die Amerikaner können aufgrund regulatorischer Vorschriften bisher nur in Aktien und Anleihen investieren, was Trump mit seiner Anweisung an die US-Börsenaufsicht SEC künftig ändern will.

Dabei sollen auch Private Equity, indirekte Immobilienbeteiligungen und Krypto-Werte um Bitcoin, Ethereum & Co. als Anlageklassen möglich sein.
Die Amerikaner haben in ihren 401(k)-Plänen rund 12 Billionen Dollar angesammelt, und das Anlagerisiko tragen die Vorsorgesparer selbst.
Der US-Präsident weist jedoch in einem Zusatzdokument auf die höheren Renditen sowie die bessere Diversifikation des Vorsorgesparens durch seine Direktive hin.
KKR, Blackstone und Partners Group
Insofern will Trump die Möglichkeiten für die Amerikaner erweitern. «Make America Wealthy Again», lautet diesmal der Slogan.
Allerdings eröffnet der US-Präsident auch Private-Equity-Firmen neue Kundengruppen. Nach Krypto-Anbietern, die von strikter Regulierung befreit wurden, erhalten sie künftig viel Geld von Kleinsparern.
Bekannte Anbieter, wie KKR, Blackstone, Apollo, aber auch Schweizer Firmen, wie Partners Group, können sich also freuen.
Hohe Gebühren und illiquide
Die Branche war durch hohe Leitzinsen der jüngsten Vergangenheit ohnehin stark in Mitleidenschaft gezogen worden, weil die Finanzierung ihrer Deals quasi unbezahlbar geworden war.
Gleichzeitig hatten exorbitante Gebühren, die Illiquidität ihrer Kapitalanlagen und Streit um die Bewertungen der Unternehmensbeteiligungen zum Abwenden vieler institutioneller Investoren geführt.
Private springen für Profis quasi in die Bresche.
Anleihen bringen kaum Rendite
In der Schweiz senken Geldhäuser derzeit Hürden für Privatinvestoren mit entsprechender Risikoorientierung, um in solche Anlageformen investieren zu können.
Bereits ab 100.000 Franken können sie beispielsweise bei der Zürcher Privatbank Maerki Baumann einen Teil ihres Geldes bei Redalpine Venture Partners anlegen und somit auch als Private vom Trend von «Venture-Capital» profitieren. Früher waren dafür Millionen als Mindestanlagebeträge nötig.
Zur Erinnerung: Selbst Schweizer Pensionskassen mischen solche Anlagen seit Jahrzehnten ihren Portfolios bei und profitieren von hohen Jahresrenditen.
Verlustjahre waren da in der Vergangenheit selten – ganz anders als bei vermeintlich sicheren Anlagen von Obligationen, wie die Auswertung der Grossbank UBS mit dem roten Farbton eindrücklich zeigt.
Zweistufiges Anlegen
Trump eröffnet Privaten also neue Möglichkeiten – und einem Teil der Finanzbranche neue Anlagekundschaft, die sie bisher nicht hatten.
Private-Equity-Anbieter, Krypto-Firmen sowie nicht börsengehandelte Immobilienengagements finden neue Geldgeber.
Die Verantwortung für die neuen Risiken müssen die Investoren jedoch selbst übernehmen.
In der Schweiz sind beim Sparen in der Beruflichen Vorsorge zumindest noch Anlageprofis bei den Investitionsentscheiden beteiligt.
Die Amerikaner könnten nach Umsetzen der Executive Order des US-Präsidenten aber künftig direkt in solch lukrativere, aber riskantere Anlageformen investieren.
12.08.2025/ena.