Das Börsenjahr 2024 lief gut. Melanie Rama vom Baloise Asset Management erläutert, wie Anleger 2025 von den Kapitalmärkten profitieren können.
Wer im Jahr 2024 nicht stark an der Wall Street engagiert war, dürfte die Aktienparty verpasst haben. Bleibt der Trend bei Aktien erhalten?
Der positive Trend für Aktien ist unseres Erachtens nach wie vor intakt. Die Inflationsraten normalisieren sich vielerorts.
Weitere Leitzinssenkungen dürften die Märkte in den kommenden Monaten zusätzlich stützen. Obendrein sind die Umsatz- und Gewinnerwartungen robust.
Spricht noch etwas dafür?
Ja. Die Künstliche Intelligenz (KI) dürfte die Kapitalmärkte auch 2025 bewegen.
Firmen, die es verstehen, KI und Investitionen in diesen Bereich effektiv zu nutzen, werden signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen.
Dies gilt selbst für traditionelle Industrien.
Gibt es keine Anzeichen von Übermut an den Börsen?
An den Märkten herrscht schon eine gewisse Euphorie, aber vielerorts stimmen auch die Fundamentaldaten. Die Unternehmen weisen also robuste Gewinne und Gewinnmargen aus.
Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat zudem positiv auf die US-Börsen gewirkt. Die Hoffnung auf Steuersenkungen und Deregulierung beflügelte US-Werte regelrecht.
Doch in Asien und Europa spiegelten negative Marktreaktionen aber auch die gestiegene Gefahr eines Handelskrieges wider.
Vieles an Trumps Agenda ist allerdings noch unklar.
Ohne eine Klarheit, was tatsächlich umgesetzt und was nur Verhandlungstaktik ist, schauen die Anleger auf die Fundamentaldaten und das allgemeine Umfeld.
Und dies ist alles positiv.
Wie beurteilen Sie die Perspektiven für Schweizer Aktien?
Wir sehen ein positives Umfeld für Schweizer Aktien. Wir erachten die Bewertung des Aktienmarktes im Vergleich zu anderen Regionen als fair.
Angesichts der stark gesunkenen Zinsen in der Schweiz haben Aktien auch im Vergleich zu Obligationen wieder an Attraktivität gewonnen. So bieten sie derzeit eine überdurchschnittliche Risikoprämie.
Zudem gibt es in der Schweiz viele dividendenstarke Titel, die im aktuellen Umfeld attraktiv sind.
Immobilienfonds haben von den tieferen Zinsen bereits stark profitiert. Werden Immobilienanlagen in der Schweiz weiter gut laufen?
Wir gehen weiterhin von einem guten Marktumfeld für Investitionen in Immobilien aus.
Die Schweizerische Nationalbank SNB dürfte die Zinsen 2025 nochmals senken. Damit dürfte sich das Tiefzinsumfeld weiter verstärken.
Vor diesem Hintergrund bieten Immobilienanlagen für Investoren eine attraktive Renditequelle, die fundamental gut abgestützt ist.
Insbesondere im Wohnungssegment erwarten wir unter anderem aufgrund der demografischen Entwicklung eine hohe Nachfrage, die auf ein geringes Angebot trifft, was die Preise stützen sollte.
_____________________________________________________________
Jetzt mehr erfahren -> Baloise-Blog für institutionelle Anleger
===================================
Das Interview ist eine Kooperation von muula.ch mit Baloise.