Weko deckt neues Baukartell auf

Die Wettbewerbshüter bringen wieder illegale Preisabsprachen und Marktaufteilungen ans Licht. Kartelle erhöhen Preise und machen ineffizient.
Read moreWirtschaftsnews
Die Wettbewerbshüter bringen wieder illegale Preisabsprachen und Marktaufteilungen ans Licht. Kartelle erhöhen Preise und machen ineffizient.
Read moreRaiffeisen, die zweitgrösste Bankengruppe, muss sich ein neues Verwaltungsratspräsidium suchen. Thomas Müller erklärt nun einen «ewigen» Rücktritt.
Read moreDer Hersteller von Schliesssystemen Dormakaba hat ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr absolviert. Die Effizienzsteigerungen zahlen sich nun aus.
Read moreDer Nahrungsmittelriese Nestlé tauscht seinen CEO Laurent Freixe per sofort aus. Ihm dürfte nicht nur eine Liebschaft zum Verhängnis geworden sein.
Read moreMeyer Burger sollte den Jahresabschluss 2024 bis Sonntag publizieren. Doch die Finanzlage der strauchelnden Thuner Solarfirma ist im Unklaren.
Read moreDer Holcim-Konzern brachte sein Nordamerika-Geschäft unlängst separat an die Börse. Mit dem US-Fokus kommen aber auch amerikanische Probleme.
Read moreDie Finanzmarktaufsicht Finma erteilt Postfinance eine Ohrfeige. Im Krisenfall könnte das Geldhaus der Schweizerischen Post zum Problem werden.
Read moreDie Jungfraubahn-Gruppe hat im 1. Halbjahr gleich zwei neue Rekorde aufgestellt. Höhere Preise sowie Amerikaner, Inder und Südkoreaner halfen dabei.
Read moreDie kostengünstige Adus-Klinik sollte laut der Zürcher Gesundheitsdirektion verschwinden. Doch Richter schoben dem Ansinnen einen Riegel vor.
Read moreDie Centralschweizerischen Kernkraftwerke CKW präsentieren ihren Kunden eine saftige Rechnung. Schuld haben Schwankungen von Photovoltaik.
Read moreDer Givaudan-Konzern wechselt den CEO nach zwei Jahrzehnten aus. Sowohl die Nachfolgelösung als auch eine neue Firmenstrategie gefallen nicht allen.
Read moreDie Migros legte ihre Reisetochter Hotelplan ins Schaufenster und die Dertour-Gruppe griff zu. Die Deutschen erhalten grünes Licht für Skaleneffekte.
Read moreDie Verlegerfamilie Supino erleidet bei TX Group einen Gewinneinbruch um über 80 Prozent. Die Aktionäre werden aber mit einem Zückerli gelockt.
Read moreDie Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch erlitten. Dies darf man aber nicht alles den geringeren Briefmengen anlasten.
Read moreFirmen müssen ihre Preise regelmässig erhöhen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch alte Tarife gibt es, wie bei Spotify, im Verborgenen weiter.
Read moreDie Strafbehörden haben zwei Banken verurteilt und mit Millionenbussen belegt. Veruntreutes Vermögen und Geldwäscherei stehen dabei im Mittelpunkt.
Read moreDie Transportleistungen sind im Güterverkehr zwei Dekaden fast konstant geblieben. Dennoch verliert die Schweiz stark an Boden.
Read moreEin Sicherheitsproblem kann beim Kernkraftwerk Gösgen nicht ausgeschlossen werden. Daher brechen die Erträge beim Axpo-Konzern nun ein.
Read moreDer Schweizer Staat mischt sich in immer mehr Lebensbereiche ein. Nun geht es um Restriktionen bei der Ernährung mit neuen Nebenwirkungen.
Read moreDie Heilmittelbehörde Swissmedic stellte wieder Mängel während Inspektionen in Spitälern fest. Selbst bei Desinfektionen gab es Schwachstellen.
Read moreRaiffeisen hat im ersten Semester erneut einen Gewinneinbruch erlitten. Auch die Entwicklung weiterer Finanzkennzahlen macht Sorgenfalten.
Read moreDer Markt für Rückversicherer ist in Bewegung geraten, und Swiss Re steigt erneut auf. Noch ein bekanntes Unternehmen erhält einen Spitzenplatz.
Read moreDer Machtkampf beim World Economic Forum WEF ist entschieden. Verlierer ist dabei aber nicht einmal der Gründer und Chairman Klaus Schwab.
Read moreDie Schweizer Hotellerie hat sich an eine Unsitte von Subventionen gewöhnt. Diese gehören aber nicht nur wegen klammer Staatskassen abgeschafft.
Read moreDie Warenhauskette Manor richtet ihr Food-Supermarktgeschäft neu aus. Darüber können sich die Detailhandelsriesen Coop und Migros freuen.
Read more