Schweiz agiert kopflos bei Bekämpfung von Massenarmut

Der Bundesrat möchte fast eine Million Menschen unter der Armutsgrenze mit einem neuen Konzept bekämpfen. Es ginge aber wohl auch ganz anders.
Read moreWirtschaftsnews
Der Bundesrat möchte fast eine Million Menschen unter der Armutsgrenze mit einem neuen Konzept bekämpfen. Es ginge aber wohl auch ganz anders.
Read moreDer Bund hat vom Schweizer Autor Lukas Bärfuss einige Teile des Hausrats angekauft. Der Preis war bisher geheim, doch nun ist er bekannt.
Read moreBundesrätin Karin Keller-Sutter ist 2025 Schweizer Bundespräsidentin. Im Vorfeld des Präsidialjahres macht sie nun einen ungewöhnlichen Schritt.
Read moreSchon seit einem Jahrhundert lebt die Schweiz eine gefangene Freiheit in einer Währungsunion. Das Abkommen kennt sogar fremde Richter.
Read moreDer Panamakanal wird wieder zum Machtinstrument von den USA. Die geopolitische Waffe bedroht die Schweizer Volkswirtschaft.
Read moreDie Novemberzahlen von den Im- und Exporten schrecken auf. Nach Europa schwächeln nun auch Asien und Amerika bei den Schweizer Ausfuhren.
Read moreBundesrat Guy Parmelin hat als Wirtschaftsminister schon viele erfolglose Runde Tische organisiert. Nun tauft er seine Treffen einfach um.
Read moreDie Schweizer Wirtschaft soll nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb organisiert sein. Beim Stahl werden die Politiker aber plötzlich kreativ.
Read moreDie Schweizerische Nationalbank SNB hat erneut den Leitzins gesenkt. Der neue SNB-Chef Martin Schlegel geht mit grossen Schritten voran.
Read moreDie SVP hat ein gutes Papier zur Finanzlage des Staates präsentiert. Die Schlussfolgerungen wollen der Partei aber nicht so recht gelingen.
Read moreNach dem Brexit öffnete die Schweiz für Briten eigens ihren Arbeitsmarkt. Doch kaum jemand von der Insel will hierzulande arbeiten.
Read moreSelbständigerwerbende haben in der Schweiz eine schlechte soziale Absicherung. Der Bundesrat unterstellt seit Jahrzehnten böse Absichten.
Read moreDie Finanzperspektiven des Sozialwerkes AHV waren jahrelang zu pessimistisch. Eine juristische Untersuchung ergab nun Bemerkenswertes.
Read moreDie ETHs verzocken Geld an der Börse, was in der Kasse fehlt. Das eigene Unvermögen müssen nun Ausländer über höhere Gebühren ausbaden.
Read moreDie Landwirtschaft ist in der Schweiz eine «heilige Kuh». Doch wüssten die Bewohner alle Fakten, würde es den Bauern wohl an den Kragen gehen.
Read moreDer Bundesrat hat im letzten Moment bereits eine Hungersnot in der Schweiz abgewendet. Doch die Massnahmen reichen immer noch nicht.
Read moreDie Schweizer Wirtschaft dürfte 2025 unter geopolitischen Spannungen leiden, prognostiziert Economiesuisse. Doch das ist noch nicht alles.
Read moreAlt-Bundesrat Kaspar Villiger bekam in Zürich den Röpke-Preis verliehen. Plötzlich drehte sich aber alles nur um den Präsidenten Argentiniens Milei.
Read moreDer Schweizer Staat fördert seit 2018 unrentable Grosswasserkraftwerke. Doch die Förderung verkommt selbst zum Auslaufmodell.
Read moreDas Bundesamt für Gesundheit BAG weitet den Leistungskatalog der Grundversicherung wieder aus. Dies lässt die Krankenkassenprämien steigen.
Read moreDie Schweiz steht oftmals in der Kritik, bei der Umsetzung von Sanktionen zu zögerlich zu sein. Der Bundesrat liefert nun selbst neue Munition dafür.
Read moreZwar sinkt die Zahl der Beschäftigten je Schweizer Kulturbetrieb. Doch insgesamt erholt sich der Kultursektor klar vom Coronavirus.
Read moreDie Finanzmarktaufsicht nimmt nach den Banken die Assekuranz an die kurze Leine. Ein neuer Erlass zeigt aber die Unwissenheit der Beamten.
Read moreKroatische Staatsangehörige haben ab Januar 2025 wieder vollen Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Die Landesregierung ist machtlos dagegen.
Read moreSpitäler haben 2023 fast eine Milliarde Franken an Verlusten hinterlassen. Nach der Efas-Abstimmung gibt es aber just noch mehr brisante Zahlen.
Read more