Trump fällt Lieblingsklientel in den Rücken

US-Präsident Donald Trump ignoriert die Sorgen von Unternehmern. Die Schweiz belastet Firmen noch zusätzlich mit hausgemachten Problemen.
Read moreWirtschaftsnews

US-Präsident Donald Trump ignoriert die Sorgen von Unternehmern. Die Schweiz belastet Firmen noch zusätzlich mit hausgemachten Problemen.
Read more
Der Mindestlohn ist ein zentrales Thema in der sozialen Diskussion. Ein ökonomischer Blick auf die Wirkungen verrät, dass es ihn nicht braucht.
Read more
Die Schweiz will vorbildlich mit eingezogenen Potentatengeldern umgehen. Doch bei Usbekistan misslingt dies und das Geld landet bei der Uno.
Read more
Der Schweizer Arbeitsmarkt trübt sich langsam ein. Neben regelrechten Schandflecken gibt es aber auch einen Lichtblick.
Read more
Die Finanzprüfer der Schweiz sind erneut auf Unregelmässigkeiten gestossen. Diesmal trifft es zwei Staatssekretariate und die Entwicklungshilfe.
Read more
Der Bundesgerichtshof BGH in Deutschland hat die Negativzinsen auf Sparkonten für unrechtmässig erklärt. Der Entscheid setzt die Schweiz unter Druck.
Read more
Der Standortwettbewerb intensiviert sich und fordert die Schweiz heraus. Daher brauche es mutige Entscheide und Gemeinsinn, mahnt Economiesuisse.
Read more
Die offizielle Schweiz bietet attraktive Arbeitsplätze und findet doch nur schwer Informatiker. Die Finanzprüfer fanden nun die Hauptursachen dafür.
Read more
Die Schweiz wollte im Jahr 2024 einen ausgebauten Bahnhof Lausanne präsentieren. Doch seit zehn Jahren streiten sich die Staatsdiener bloss.
Read more
Der Schweizer Detailhandel hat sich 2024 wieder gefangen und vergleichsweise gut entwickelt. Es gibt quasi nur ein Problem.
Read more
In der Schweiz herrscht eklatanter Mangel an Brotgetreide. Das Land verliert bei der Krise die Kontrolle mit sozialistischer Planung.
Read more
Der Aussenhandel hat sich 2024 mit dem Export wieder gefangen. Doch Klumpenrisiken bestimmen die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland.
Read more
Die Schweiz kommt zum Schluss, dass Nadelstiche gegen die EU nicht mehr notwendig sind. Teils gingen die Massnahmen ohnehin nach hinten los.
Read more
Die Schweiz will die Gasversorgung in Notlagen sichern und hofft auf die Nachbarländer. Der Bund streckt dabei 1,3 Milliarden Franken vor.
Read more
Der Ausbau des Schweizer Bahnnetzes und der Strassen kostet rund 14 Milliarden Franken mehr. Angesichts leerer Kassen müssen Prioritäten her.
Read more
Der argentinische Präsident Javier Milei bekam den Röpke-Preis des Liberalen Instituts verliehen. In seiner Dankesrede mahnte er die Schweiz.
Read more
Die Schweiz hat im Zuge ihrer Efta-Zugehörigkeit ein Abkommen unterzeichnet. Wirtschaftsminister Guy Parmelin glänzt am WEF 2025 in Davos.
Read more
Die Schweizer Armee wollte unbedingt Aufklärungsdrohnen aus Israel haben. Das ging voll daneben und der Fortgang ist ungewiss.
Read more
Die Schweiz und die EU nähern sich weiter an. Der Ständerat sendet aus einer wichtigen Kommission ein versöhnliches Signal nach Brüssel.
Read more
Der neue US-Präsident Donald Trump gilt als schwieriger Verhandler. Doch nichts ist unmöglich, wie die EU der Schweiz vormacht.
Read more
Der Preisauftrieb für Schweizer Unternehmen ist deutlich zurückgegangen. Dabei stemmt sich nur ein Gut ständig gegen den Preiszerfall.
Read more
Die Schweiz hat den Untergang der Grossbank Credit Suisse nur halbherzig untersucht. Nun zerplatzt eine letzte Hoffnung des Volkes.
Read more
Viele Ökonomen rechnen mit stark sinkenden Inflationsraten. Doch Raiffeisen zeigt, warum es in die andere Richtung gehen könnte.
Read more
Die Schweiz hatte sich zur Rettung der Schweizer Stahlindustrie ins Zeug gelegt. Nun bekommen die Politiker selbst die Rechnung für den Unsinn.
Read more
Die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK hat wieder Missstände in einer Behörde entdeckt. Diesmal geht es um die Belastung von Kosten im Sozialbereich.
Read more