Die Blochers schnappen sich den Schuhhersteller Künzli

Nach fast 100 Jahren stand der Schweizer Schuhhersteller Künzli vor dem Aus. Nach einem Hilferuf übernehmen nun die Blochers das Ruder.
Read moreWirtschaftsnews

Nach fast 100 Jahren stand der Schweizer Schuhhersteller Künzli vor dem Aus. Nach einem Hilferuf übernehmen nun die Blochers das Ruder.
Read more
Der Pharmariese Roche hat für die ersten drei Quartale seine Verkäufe publiziert. Anhand von Japan zeigt sich das Problem des Gesamtkonzerns.
Read more
Das Zinsniveau sinkt weltweit wieder. Die Grossbank UBS reagiert da sofort, wie die Kundschaft spürt.
Read more
Die Schweizer Börse SIX will die Zusammenarbeit mit dem Reich der Mitte forcieren. Dahinter steckt zu über einem Drittel die Grossbank UBS.
Read more
Zürich meint oft, besser als der Rest der Schweiz oder zumindest als der Erzrivale Basel zu sein. Die eigene Kantonalbank ZKB widerlegt dies aber nun.
Read more
EU-Finanzprüfer haben Doppelfinanzierungen für gleiche Massnahmen gefunden. Die Schweizer Kohäsionsmilliarden sind auch dabei.
Read more
Die Universität Zürich ist als Bildungseinrichtung, die mit Staatsgeld gefördert wird, kaum noch tragbar. Dies zeigen gleich zwei Beispiele.
Read more
Die Grossbank UBS hat eine Beteiligung der Credit Suisse an den US-Konzern American Express verkauft. Die Begründung dafür klingt interessant.
Read more
Die Ruag verkaufte ihre Sparte für Kleinkaliber-Munition nur nach Italien, wenn 400 Arbeitsplätze in Thun erhalten bleiben. Eine Illusion, wie sich zeigt.
Read more
Jedes Jahr wird am «Grand Prix du Vin Suisse» viel über besten Schweizer Weine diskutiert. Doch dieses Jahr gab es oft ein anderes Gesprächsthema.
Read more
Mit der Lancierung der Modellreihe «Cubitus» hat Uhrenhersteller Patek Philippe eine Diskussion ausgelöst. Wie viel Innovation verträgt Tradition?
Read more
Das Ende des Autos wurde schon oft besungen. Die Schweiz ist davon aber entfernt und selbst für Elektromobilität will kaum jemand mehr bezahlen.
Read more
Die ETHs verzocken schon viel Geld an der Börse. Finanzprüfer monieren weitere Geldverschwendung in Schweizer Forschungseinrichtungen.
Read more
Die Universität Lausanne schaltet sich in den Diskurs um die Senkung der Zollfreigrenze ein. Dem Bundesrat wirft sie seine Politik um die Ohren.
Read more
Die Behörden haben wieder den richtigen Riecher gehabt und verbotene Glücksspiele entdeckt. Diesmal trifft es Interlaken und Unterseen.
Read more
Laurent Freixe führt den Nahrungsmittelriesen Nestlé erst seit wenigen Wochen. Nun baut der Franzose den Konzern aber schon radikal um.
Read more
Der Goldpreis kennt derzeit praktisch nur noch eine Richtung. Drei Effekte lösen einen Preisschub aus.
Read more
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an Ökonomen, welche die Ursachen für Wohlstand herausfanden. Dies passt gut in die populistische Zeit.
Read more
Viele Parteien treten ihre Prinzipien mit Füssen, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Und die Geldgier des Schweizer Staates ist dabei unermesslich.
Read more
Der Staatskonzern Swisscom ist schon der Platzhirsch im Schweizer Markt. Mit einem Kniff will der Telekomriese seine Position noch festigen.
Read more
Die Finanzmarktaufsicht schmeisst der UBS ihre Stabilisierungs- und Notfallpläne um die Ohren. Das Krisenkonzept der Grossbank ist derzeit Makulatur.
Read more
Der Detailhandelsriese Coop geht selbst einkaufen. Das Unternehmen schliesst einen strategischen Deal mit Amerikanern.
Read more
Die Einführung einer neuen Software-Version kann sich in der Bundesverwaltung zu einem riskanten Projekt entwickeln. Dies zeigt Microsoft 365 gut.
Read more
Junge Menschen zeigen grössere Unzufriedenheit mit ihrer Wohnsituation. Daher stimmen sie auch vermehrt mit den Füssen ab.
Read more
Patek Philippe lanciert seit fast drei Jahrzehnten eine neue Produktlinie. Durch ein Versehen wurde die «Cubitus»-Einsteiger-Serie schon publik.
Read more