Schweizer können sich über noch mehr Lohn freuen

Eine Lohntüte in einer Hand für einen Arbeitnehmer am Laptop
Viele Arbeitnehmer erhalten noch höhere Saläre. (Bild: M. Hassan / pixabay)

Obwohl die Teuerung teils schon negativ ist, steigen die Saläre weiter. Auch nächstes Jahr landet wieder mehr Geld in vielen Schweizer Lohntüten.

Alle reden vom Sparen und davon, den Gürtel enger schnallen zu müssen.

Doch schaut man in das jüngste Quartalsheft der Schweizerischen Nationalbank SNB, so sieht die Sparnotwendigkeit nicht für alle gleich aus.

Weiteres Lohnwachstum

Im Kapitel zur Schweizer Lohnentwicklung wird zwar auf Basis von Umfragen unter Schweizer Topmanagern eine abschwächende Dynamik konstatiert.

Die besuchten Unternehmen, welche der Branchenstruktur der Schweizer Wirtschaft entsprechen, rechneten mit einem Lohnwachstum von durchschnittlich 1,6 Prozent in diesem Jahr, nach 1,9 Prozent im Vorjahr, hiess es nüchtern.

Doch für das Jahr 2026 erwarten die Unternehmensleitungen sogar ein weiteres, wenn auch rückläufiges Lohnwachstum von rund 1,3 Prozent, schrieb die SNB.

Lohnerhöhungen in der Schweiz laut SNB
Die Löhne legen mit fallender Steigerungsrate zu. (Screenshot: muula.ch)

Angesichts der rückläufigen Teuerung und der weitgehend normalisierten Rekrutierungssituation würden Lohnerhöhungen aber wieder vermehrt auf individueller Basis vorgenommen, hiess es weiter.

Das bedeutet allerdings, dass einzelne Angestellte durchaus mehr als den Durchschnittswert an Gehaltssteigerungen von 1,3 Prozent in ihrer Lohntüte sehen werden.

Spendable Arbeitgeber

Die Unternehmen weisen jedoch daraufhin, dass der Ausgang der oft im Herbst stattfindenden Lohnverhandlungen noch unsicher sei.

Ausserdem würden Gehaltssteigerungen von der Arbeitsmarktlage, dem eigenen Geschäftsgang und von der Inflationsentwicklung beeinflusst.

Klar ist aber auf Basis der SNB-Umfragen in jedem Fall, dass die Arbeitgeber bereit sind, ihren Belegschaften weiterhin mehr zu zahlen.

Und kommt eine längerfristige Deflation, dürften Schweizer Firmen bei den Gehaltserhöhungen im kommenden Jahr wohl zögerlicher sein.

22.07.2025/kut.

Schweizer können sich über noch mehr Lohn freuen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert