
Für zahlreiche Mieter der Schweiz gibt es gute Nachrichten. Doch am Schweizer Immobilienmarkt braut sich auch weniger Gutes zusammen.
Viele Mieter in der Schweiz können auf eine Senkung ihrer Miete hoffen.
Durch das Senken der Leitzinsen durch die Schweizerische Nationalbank SNB auf null Prozent dürfte sich auch der hypothekarische Referenzzinssatz bald weiter reduzieren.
Zins im Sinkflug
Bis zum Jahresende gehen die Immobilienexperten der Zürcher Kantonalbank ZKB von einer weiteren Reduktion um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent aus.
Dies geht aus dem neuesten Immobilienbarometer hervor, welches das Geldhaus am heutigen Donnerstag bekanntgab.
Danach dürfte der Referenzzinssatz erst einmal stabil bleiben, da die SNB ihren Leitzins bei den kommenden Lagebeurteilungen voraussichtlich unverändert lassen werde, hiess es weiter.
Kanton Zürich stark betroffen
Für alle Mieter, selbst für bestehende Mietverträge, bedeutet dies, dass diejenigen, welche einen höheren Referenzzins in ihrem Vertrag stehen haben, eine Mietsenkung vom Vermieter verlangen können.
Insgesamt könnten bis zu 46 Prozent der Schweizer Haushalte eine Mietzinsreduktion beantragen, erklärte die ZKB.
Im Kanton Zürich, wo Referenzzinssatzerhöhungen häufiger weitergegeben worden seien, sei es mit 70 Prozent sogar eine deutliche Mehrheit, rechnete die Staatsbank vor.
Preisschub bei über 4 Prozent
Die günstigen Finanzierungskosten haben allerdings die Nachfrage nach Wohneigentum im Kanton Zürich weiter angekurbelt. Dies spiegelt sich in den anhaltend steigenden Immobilienpreisen wider.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal verteuerten sich Eigenheime im Kanton Zürich beispielsweise um 4,0 Prozent.
In den exklusiven Seegemeinden fiel der Anstieg sogar noch etwas höher aus. Auch in der Region «Regio», die die Zürcher Agglomerationsgemeinden sowie die Stadt Winterthur umfasst, kletterten die Preise mit einem Plus von 4,3 Prozent deutlich nach oben.
Fatale Immobilienblase
Das Nullzinsumfeld prägt den Immobilienmarkt. Für die einen geht es bei den Bestandsmieten nach unten – für die anderen werden die Kaufpreise für Wohneigentum immer teurer.
Und für das Land bedeutet es eine Immobilienblase, bei dem Mieter aus ihren aktuellen Wohnungen kaum noch ausziehen können.
07.08.2025/ena.