Baloise zeigt Chancen im Tiefzinsumfeld Schweiz

Segler in einem Boot auf dem Wasser
Auch bei stürmischer See können Sparer mit Baloise den Kurs halten. (Bild: PD)

Die Zinsen sind sehr tief in der Schweiz und dies stellt traditionelles Sparen auf die Probe. Nicolas Samyn von der Baloise Bank zeigt dennoch Chancen.

Was ist ein Tiefzinsumfeld genau und warum erlebt die Schweiz dies derzeit?

Ein Tiefzinsumfeld bedeutet, dass klassische Zinsprodukte wie Sparkonten oder Obligationen kaum noch Ertrag abwerfen. Die Zinssätze liegen oft nahe null.

Für viele Sparerinnen und Sparer ist das ungewohnt: Wer früher mit Zinsen sein Erspartes vermehren konnte, sieht sein Vermögen heute kaum noch wachsen.

Ein Grund für diese Entwicklung ist die im internationalen Vergleich tiefe Inflation in der Schweiz. Diese lässt sich auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückführen.

Nicolas Samyn, CIO der Baloise Bank
Nicolas Samyn, CIO der Baloise Bank. (Bild: PD)

Dazu zählen der starke Schweizerfranken, der Importe verbilligt, sowie ein stabiles Wirtschafts- und Finanzsystem, das durch eine solide Finanzpolitik – zum Beispiel wenig Staatsschulden – und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit gekennzeichnet ist.

Um unter anderem die Preisstabilität zu sichern – das heisst, die Inflation im Bereich von 0 bis 2 Prozent zu halten – senkt die Schweizerische Nationalbank SNB seit März 2024 schrittweise den Leitzins, der aktuell eben bei 0 Prozent liegt.

Was bedeutet das Tiefzinsumfeld für Sparkonten – lohnt sich klassisches Sparen überhaupt noch?

Sparen bleibt die Grundlage für den Vermögensaufbau. Doch es reicht momentan nicht mehr aus, Geld lediglich auf dem Konto zu parkieren.

Die Zinsen liegen oft sogar unterhalb der Inflationsrate, wodurch das Geld real an Kaufkraft verliert.

Um dem entgegenzuwirken, sollte ein Teil des Ersparten gezielt investiert werden – zum Beispiel in dividendenstarke Aktien oder Immobilien.

So bleibt das Geld nicht untätig, sondern kann mithelfen, Vermögen aufzubauen.

Oft gibt es die Empfehlung, «Geld arbeiten zu lassen». Aber was bedeutet dies konkret?

«Geld arbeiten zu lassen» bedeutet, es so zu investieren, dass es langfristig eine positive Rendite erzielt, sei dies über regelmässige Erträge oder eine langfristige Wertsteigerung.

Bei Aktien stellen Investoren etwa einem Unternehmen ihr Kapital zur Verfügung, welches das Geld gewinnbringend einsetzt.

Im Gegenzug erhält man zum Beispiel jährlich eine Dividende. Das ist eine Art «Lohn» für das investierte Geld.

Wichtig ist dabei aber ein langer Atem. Wer breit diversifiziert investiert und dem investierten Kapital auch Zeit gibt, hat gute Chancen auf positive Renditen. 

Was bedeuten tiefe Zinsen für Hypotheken? Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Immobilienkauf?

Die Hypothekarzinsen sind in den vergangenen zwei Jahren deutlich gefallen – vor allem bei kurzen Laufzeiten, die stärker vom Leitzins der Nationalbank abhängen.

Für bestehende Wohneigentümer ist dies eine gute Nachricht: Die Finanzierungskosten sind meist tiefer.

Wer Immobilien kaufen möchte, muss jedoch mit höheren Preisen rechnen – denn tiefere Zinsen erhöhen die Nachfrage nach diesen Assets.

Ein Immobilienkauf will also gut überlegt sein und hängt stark von der persönlichen Lebenssituation ab.

Welche Anlagestrategien sind im aktuellen Umfeld empfehlenswert – auch für eher vorsichtige Anleger?

Nicht jede Person ist bereit, ein hohes Risiko einzugehen – und das ist auch nicht notwendig. Die passende Anlagestrategie ist stets individuell.

Wer langfristig und breit diversifiziert investiert und bereit ist, moderate Schwankungen in Kauf zu nehmen, kann gute Ergebnisse erzielen.

Besonders im aktuellen (Tief-)Zinsumfeld ist es aber wichtig, das Vermögen nicht ungenutzt auf dem Konto liegen zu lassen.

Empfehlenswert ist eine fundierte Beratung: Ein Gespräch mit einer Finanzberaterin oder einem Finanzberater kann dabei helfen, eine Strategie zu entwickeln, die den persönlichen Zielen entspricht.

___________________________________________________________

Jetzt mehr erfahren -> Beratung bei der Baloise Bank 

=============================================

Das Interview ist eine Kooperation von muula.ch mit Baloise.   

Baloise zeigt Chancen im Tiefzinsumfeld Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert